Wie oft kann man eine psychosomatische Reha machen?

Wie oft kann man eine psychosomatische Reha machen?

In der Regel können Sie nach vier Jahren eine weitere Reha beantragen. Reha-Anträge in kürzeren Zeitabständen haben weniger Aussicht, bewilligt zu werden. Dennoch gibt es Fälle, in denen bereits vor Ablauf der vier Jahre ein Reha-Aufenthalt nötig ist.

Was ist eine psychosomatische Krankheit?

Bei psychosomatischen Erkrankungen können etwa seelische Belastungen, Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen und/oder verstärken. Dabei kann es z.B. zu Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen, Herzbeschwerden oder Tinnitus kommen.

Was ist die Psychosomatische Rehabilitation?

Die psychosomatische Behandlung berücksichtigt seelische, soziale und körperliche Aspekte der Erkrankung. Dabei wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungsangebot entwickelt. In der Psychosomatischen Rehabilitation werden Patienten behandelt, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen.

Was ist die Rehabilitation?

Die Rehabilitation konzentriert sich also auf das Aufbauen und Ausbauen von Handlungskompetenzen des Klienten in verschiedenen Lebensbereichen, durch Unterstützung seiner Umwelt. Ein Lebensbereich, auf den die Rehabilitation Einfluss nehmen kann ist das Arbeitsleben, hier spricht man dann von beruflicher Rehabilitation.

LESEN SIE AUCH:   Warum Albtraume durch Antidepressiva?

Wie kann ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen?

Wer Rehabilitation und Vorsorge in Anspruch nehmen will, sollte zuerst mit seiner behandelnden Ärztin oder seinem behandelnden Arzt darüber sprechen. Dieser oder diese prüft dann, ob eine Rehabilitationsleistung medizinisch notwendig ist. Der zuständige Sozialversicherungsträger entscheidet über die Bewilligung der…

Welche Berufsgruppen sorgen für die medizinische Rehabilitation?

Dafür sorgen Ärzte, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen, Psychologen, Ausbilder, Lehrkräfte, Integrationsexperten und andere Berufsgruppen, die mit den Patienten und deren Angehörigen in multiprofessionellen Teams zusammenarbeiten. Die Durchführung der medizinischen Rehabilitation erfolgt stationär und in zunehmenden Maße auch ambulant.