Wie oft Cholesterinwerte uberprufen?

Wie oft Cholesterinwerte überprüfen?

Im Allgemeinen wird gesunden Menschen ab einem Alter von 35 Jahren dazu geraten, ihren Cholesterinspiegel alle 5 Jahre überprüfen zu lassen, um eine mögliche Erhöhung des Cholesterinspiegels frühzeitig erkennen zu können.

Wie hängen Cholesterin und Diabetes zusammen?

Erhöhte Cholesterinwerte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 weisen ohnehin ein höheres kardiovaskuläres Risiko auf als Stoffwechselgesunde.

Welche Cholesterinwerte ändern sich im Tagesverlauf?

Die Frage, ob Cholesterinwerte sich im Tagesverlauf ändern können, ist damit beantwortet – jedenfalls, was unser Essverhalten anbelangt. Nun sind aber auch erbliche Faktoren, Bewegungsmangel und anderes Einfluss nehmende Faktoren. Wesentlich ist das richtige Verhältnis von gutem zu schlechtem Cholesterin.

Wie steigt das Risiko einer cholesterinerkrankung?

Wenn zwei oder mehr der oben genannten Risiko-Faktoren vorliegen, steigt folglich das „Gesamtrisiko“. Dadurch verändern sich die Cholesterin-Grenzwerte. Um das Risiko einer Folgeerkrankung zu mindern, sollte also die Cholesterinwerte geringer sein als normalerweise – eben weil man noch andere Risiko-Faktoren hat.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Aufgaben des Dickdarms?

Wie sollte man einen erhöhten Cholesterinwert senken?

Ein erhöhter Cholesterinwert sollte daher möglichst frühzeitig erkannt werden – daher sollten Menschen ab 45 Jahren auch mind. einmal pro Jahr eine Blutuntersuchung machen lassen. Wenn der Cholesterinwert dann zu hoch ist, sollte man ihn möglichst auf natürlichem Wege senken – also zunächst ohne Medikamente.

Warum ist Cholesterin lebenswichtig?

Denn Cholesterin an sich ist keine „Krankheit“. Erhöhte Cholesterinwerte steigern nur das Risiko einer Folgeerkrankung – ebenso wie andere Risikofaktoren, z.B. Blutfette (Triglyceride), Rauchen, Übergewicht, Zuckerkrankheit und vieles mehr (s.u.). Warum ist Cholesterin lebenswichtig?