Wie nennt man Fragen mit ja oder Nein?

Wie nennt man Fragen mit ja oder Nein?

Die Entscheidungsfrage (auch Ja-/Nein-Frage, Satzfrage) ist ein Typ von Fragesatz. Entscheidungsfragen sind die Fragen, auf die man nur mit „ja“ oder mit „nein“ antworten kann, und gehören damit zu den geschlossenen Fragen.

Wann verwendet man ja?

Bedeutungen (8)

  1. drückt eine zustimmende Antwort auf eine Entscheidungsfrage aus. Beispiele. „Kommst du?“ – „Ja“ „Habt ihr schon gegessen?“ – „Ja“ „Möchten Sie keinen Kaffee?“ –
  2. drückt in Verbindung mit einem Modaladverb [freudige] Bekräftigung aus. Beispiele. ja gewiss, ja sicher, ja gern. o ja! aber ja doch!

Was ist die Antwort auf die „negativen“ Fragen?

Die Antwort auf die „negativen“ Fragen unterscheidet sich von der Antwort auf die „positiven“ Fragen. Man verwendet die Wörter „kein“ oder „nicht“ in diesen Fragen. Es ist nicht einfach, auf diese Frage zu antworten, denn man entweder betont die negative Frage oder man verneint den negativen Inhalt dieser Frage.

Was nennt man die Entscheidungsfrage?

Ja/ Nein – Frage nennt man auch die Entscheidungsfrage. Wenn es kein Fragewort in der Frage gibt, antwortet man meistens mit „Ja“ oder „Nein“. Diese beiden Antworte sind möglich, wenn die Frage „positiv“ ist und die Frage die Wörter „kein“ oder „nicht“ nicht enthaltet.

LESEN SIE AUCH:   Bei welchem Krebs LDH erhoht?

Was gilt für die Länge des Fragebogens?

Für die Länge des Fragebogens gilt: So kurz wie möglich und so lang wie nötig! Ein klar umrissener Forschungsplan hilft Ihnen dabei zu entscheiden welche Fragen überflüssig sind. Bitten Sie Bekannte eine vorläufige Version des Fragebogens auszufüllen und messen Sie die Zeit.

Warum sollte ein Fragebogen aufgebaut werden?

Dafür muss erst einmal ein Fragebogen konzipiert werden, was anfangs etwas einschüchternd sein kann. Tatsächlich legt der Fragebogen einen entscheidenden Grundbaustein für den Erfolg der empirischen Arbeit. Fehler beim Fragebogen Aufbau lassen sich nach der Datenerhebung meistens nicht mehr ausbügeln.