Wie nennt man den Beruf in der Backerei?

Wie nennt man den Beruf in der Bäckerei?

Bäcker/innen stellen Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Dazu wiegen und messen sie die Zutaten, z.B. Mehl, Milch, Eier, Hefe, Gewürze und Zucker, ab und mischen sie nach Rezept zusammen.

Was muss ich als bäckereifachverkäuferin wissen?

In erster Linie sind sie Verkäuferinnen. Sie beraten ihre Kunden zu den ausliegenden Backwaren und weisen auf die aktuellen Angebote hin. Daneben bedienen sie die Kasse, füllen das Warensortiment auf, belegen appetitliche Brötchen, reinigen die Cafétische und kümmern sich um die Abrechnung nach Ladenschluss.

Was lernt man als bäckereifachverkäuferin?

In der Ausbildung lernen Bäckereifachverkäufer/innen, wie man Brot und andere Backwaren sowie Snacks verkauft und die Kunden berät. Sie lernen in der Ausbildung auch, wie Backwaren in der Theke appetitlich präsentiert werden, der Verkaufsraum dekoriert wird und wie alles ordentlich und sauber gehalten wird.

LESEN SIE AUCH:   Was tun gegen Schmerzen am Daumen?

Welche Fähigkeiten braucht man als bäckereifachverkäuferin?

Für diesen Beruf solltest Du diese Fähigkeiten mitbringen:

  • Kommunikationstalent. Bestellungen entgegennehmen, Kunden beraten und Small Talk führen – als Bäckereifachverkäuferin hast jeden Tag mit Kunden zu tun.
  • Interesse an Lebensmitteln.
  • Belastbarkeit.
  • Kopfrechenfähigkeiten.
  • Teamfähigkeit.
  • Gefühl für Hygiene.

Was macht man beim Bäcker?

Welche Fähigkeiten braucht man für den Beruf Bäcker?

Die Fähigkeiten, die von einem Bäcker verlangt werden, sind:

  • Kompetenz in der traditionellen oder industriellen Herstellung von Brot und verschiedener Backwaren.
  • Kenntnis der Rohstoffe, der Verarbeitungszeiten und der verschiedenen Backverfahren.
  • Kenntnis der Rezepte und der Zubereitungsarten der Backwaren.

Welche Eigenschaften braucht man als Bäcker?

Bäcker/-in Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln, Sorgfalt und Geschick sind Voraussetzungen für diesen Beruf. Wer Freude am Umgang mit Lebensmittel hat, kreativ ist und sich durch einen guten Geschmackssinn auszeichnet, kann sich bewerben.