Wie merke ich das mit meiner Schilddruse etwas nicht stimmt?

Wie merke ich das mit meiner Schilddrüse etwas nicht stimmt?

Einige der Anzeichen einer Schilddrüsen-Unterfunktion: Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, trockene und raue Haut, Kälteempfindlichkeit, glanzlose Haare oder Haarausfall, brüchige Nägel, heisere Stimme, Gewichtszunahme ohne veränderte Essgewohnheiten, Verstopfung, niedriger Blutdruck …

Kann eine Schilddrüsenüberfunktion Depressionen auslösen?

Aber auch die Seele reagiert auf die hormonellen Turbulenzen: Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion leiden unter Konzentrationsstörungen, Nervosität – und sie entwickeln häufiger Depressionen.

Hat Stress Auswirkungen auf die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist ein sehr sensibles Organ. So sind etwa Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen besonders anfällig für Stress. Aber auch umgekehrt wird ein Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress und der Entwicklung von Schilddrüsenerkrankungen vermutet.

Wie wirkt sich Stress auf die Schilddrüse aus?

LESEN SIE AUCH:   Wer kann sich Psychotherapeut nennen?

Außerdem führt eine Stressreaktion immer auch zur Freisetzung von entzündungsfördernden Cytokinen aus dem Immunsystem. Untersuchungen zeigen, dass diese entzündungsfördernden Cytokine nicht nur die HPA-Achse unterdrücken, sondern auch die Bildung von TSH (Tyroid-stimulierendem Hormon) in der Hypophyse verringern.

Warum sind Erkrankungen der Schilddrüse hormonell bedingt?

Bei Erkrankungen der Schilddrüse sind diese psychischen Symptome hormonell bedingt und kein Ausdruck einer psychischen Störung! Psychische Erkrankungen wie eine Depression oder eine Angststörung können sich jedoch mit sehr ähnlichen Symptomen wie Krankheiten der Schilddrüse äußern.

Ist die Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse sinnvoll?

Eine psychologische Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse ist nicht sinnvoll, da sich die Symptome durch die Therapie mit Thyreostatika oder Schilddrüsenhormonen meist vollständig zurückbilden. Wie bereits ausgeführt sind Krankheiten der Schilddrüse keine psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen.

Was ist eine Schilddrüsenfehlfunktion?

Schilddrüsenfehlfunktion = Schilddrüsenunterfunktion oder Schilddrüsenüberfunktion. Es gibt eine ganze Reihe an unterschiedlichen Symptomen die durch eine Schilddrüsenerkrankung, oder genauer gesagt eine fehlerhafte Funktion der Schilddrüse, ausgelöst werden können.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich Glutenunvertraglichkeit testen?

Warum sind Schilddrüsenerkrankungen fehldiagnostiziert?

Wegen der Auswirkungen auf die Psyche besteht ein erhebliches Risiko, dass Schilddrüsenerkrankungen als psychische Störungen fehldiagnostiziert werden! Besonders zu Beginn der Erkrankung, wenn erst wenige Symptome vorhanden und die Blutwerte noch unauffällig sind, ist es für den Arzt unter Umständen schwierig die richtige Diagnose zu stellen.