Wie macht man ein Forschungsdesign?

Wie macht man ein Forschungsdesign?

Ein Forschungsdesign muss die fünf wissenschaftlichen Gütekriterien beachten und entsprechend folgende „Zutaten“ enthalten (vgl. Schwarzer 2001): eine klare Fragestellung, Angaben zur Relevanz der Themenstellung, zum Forschungsstand sowie zum theoretischen Rahmen und zur methodischen Vorgehensweise.

Was gehört alles in ein Forschungsdesign?

Ein Forschungsdesign besteht aus der Beschreibung und logischen Begründung des Untersuchungsgegenstandes, der Durchführung der Forschung und der Auswertungsmethoden.

Was schreibt man ins Forschungsdesign?

Ein Forschungsdesign ist eine Darstellung bzw. Erklärung deines Forschungsvorhabens. Das Forschungsdesign soll die Gültigkeit und Zuverlässigkeit deiner Forschung belegen. Darüber hinaus soll deine Untersuchung auf seiner Basis wiederholbar sein.

Was ist das Forschungsziel?

Das Forschungsziel prägt natürlich die gesamte Versuchsplanung und das ganze Forschungsdesign. Dabei kann man zwischen Finden (explorative Forschung) und Prüfen (hypothesenprüfende Forschung) abgrenzen. Im ersten Fall hat man keine Annahmen und fertige Hypothesen. Hier wird man explorativ vorgehen und sich einen Einblick verschaffen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Eigenschaften hat Q10 im Korper?

Wie kann die Validität deiner Untersuchungen beeinflusst werden?

Die Validität deiner Untersuchungen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören: Der ausgewählte Untersuchungsgegenstand und dessen mögliche Veränderungen oder Abweichungen in dessen Umfeld während der Untersuchung können die Gültigkeit der Untersuchung beeinträchtigen.

Was ist die Validität in der quantitativen Forschung?

Validität gehört zu den drei wichtigen Gütekriterien, die in der quantitativen Forschung dafür sorgen, dass deine Untersuchungen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse für dein Fach wissenschaftliche Gültigkeit haben. Neben der Objektivität und Reliabilität ist Validität also ein Grundpfeiler für deine Untersuchung.

Was ist die häufigste Forschungsperspektive?

Gerade in der Praxis ist dies die häufigste eingesetzte Forschungsperspektive. Soll beispielsweise herausgefunden werden, was bei Kunden von einem Mobilfunkanbieter zu Vertrauen führt, wird man anfangs sehr breit mit Interviews herangehen und die Forschungsinhalte nicht voreilig eingrenzen.