Wie lauft das Wechselmodell ab?

Wie läuft das Wechselmodell ab?

Bei einem echten Wechselmodell leisten beide Elternteile den gleichen Beitrag zum Unterhalt des Kindes durch Betreuung, somit besteht auch für beide Eltern eine Barunterhaltspflicht. Bei dem echten Wechselmodell befindet sich das Kind aber per Definition in der gleichwertigen Obhut beider Eltern.

Wie hoch ist der Selbstbehalt beim wechselmodell?

Der besser verdienende Elternteil muss danach in größerem Umfang zum Unterhalt des Kindes beitragen als der finanziell schwächere Elternteil. Um die eigene finanzielle Existenz zu sichern, hat jeder Elternteil einen Selbstbehalt von 1.200 Euro.

Welcher Selbstbehalt beim Wechselmodell?

Der BGH (12.02.2014 – XII ZR 234/13) hält im Wechselmodell, welches er als nahezu paritätische Betreuung des Kindes durch beide Elternteile definiert, beide Eltern für barunterhaltspflichtig. Um die eigene finanzielle Existenz zu sichern, hat jeder Elternteil einen Selbstbehalt von 1.200 Euro.

Wie kann ich das alleinige Sorgerecht beantragen?

Wer das alleinige Sorgerecht für sich beantragen will, muss sich an das Familiengericht wenden und ein Sorgerechtsverfahren in die Wege leiten. Seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2013 haben Väter das Recht, das gemeinsame Sorgerecht zu beantragen, auch wenn die Mutter dem nicht zugestimmt hat.

LESEN SIE AUCH:   Welche Dimensionen hat Korpersprache?

Ist die Übertragung des Sorgerechts möglich?

Zuständig ist das Familiengericht, das das Sorgerecht auf Antrag übertragen kann. Eine Übertragung des Sorgerechts ist nur möglich, wenn die Eltern dauerhaft getrennt leben. Das Sorgerecht kann entzogen werden, wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Das ist bei Gewalt in der Familie der Fall oder bei Drogen- oder Alkoholsucht.

Was musst du bei einer Sorgerechtsverfügung beachten?

Bei einer Sorgerechtsverfügung musst Du einige formale Anforderungen beachten. So muss die Erklärung – wie jedes Testament – persönlich und handschriftlich verfasst sein, mit Vor- und Nachnamen unterschrieben und mit Datum versehen ( § 2247 BGB ).

Wie besteht das Sorgerecht für das Kind?

Das Sorgerecht besteht aus drei Teilen, der Personensorge, der Vermögenssorge und der gesetzlichen Vertretung. Die Personensorge garantiert, dass das Kind gewaltfrei und behütet aufwächst.