Wie lasse ich mich als Erwachsener auf ADHS testen?

Wie lasse ich mich als Erwachsener auf ADHS testen?

Geeignete Ansprechpartner sind ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, für psychosomatische Medizin oder für Neurologie. Außerdem gibt es Spezialambulanzen für Erwachsene mit ADHS. Die Diagnostik wird in der Regel ambulant durchgeführt.

Wie lange dauert ein ADHS Test?

Eine testpsychologische Untersuchung sollte mindestens zwei bis drei Stunden dauern, um auch eine gründliche Verhaltensbeobachtung in der Testsituation zu gewährleisten.

Wie erfolgt die Diagnostik bei ADHS?

Die Diagnostik wird in der Regel ambulant durchgeführt. Dabei sind die Kriterien für die Diagnose bei Erwachsenen im Wesentlichen die gleichen wie bei Kindern und Jugendlichen. Wichtig ist, dass die Diagnose sorgfältig gestellt wird, damit die ADHS und mögliche weitere psychische Erkrankungen erkannt und angemessen behandelt werden können.

LESEN SIE AUCH:   Wo befindet sich der Apex?

Wie kann man eine ADHS beurteilen?

Weiterhin kann er spezifische Tests oder Fragebögen einsetzen, mit denen überprüft wird, ob eine ADHS vorliegt und wie stark die Symptome sind. So lassen sich beispielsweise mit dem ADHS-Selbstbeurteilungsbogen (ADHS-SB) die aktuelle Ausprägung der Symptome und der Grad der Belastung durch die Symptome erfassen.

Wann beginnen die Symptome einer ADHS?

Die Symptome einer ADHS beginnen immer in der Kindheit – sie treten nicht erst im Erwachsenenalter zum ersten Mal auf. Die Diagnose „ADHS“ kann also nur gestellt werden, wenn die Symptome schon in der Kindheit vorhanden waren. Das ist auch die Voraussetzung dafür, dass Ärzte spezielle ADHS-Medikamente verordnen dürfen.

Was ist ein ADHS-Test?

​Dieser Test ist KEIN Test für eine medizinische Diagnose. Es ist ein Screening, das Ihnen Anhaltspunkte gibt. ​Er soll Ihnen ​helfen, der Frage näher zu kommen, ob eine ADHS-Konstitution etwas mit der Anstrengung und den Misserfolgen in Ihrem Leben zu tun haben könnte.

LESEN SIE AUCH:   Kann man seine Krankenakte verlangen?