Wie lange verzogert eine Gehirnerschutterung?

Wie lange verzögert eine Gehirnerschütterung?

Allerdings setzen manche Symptome erst verzögert ein – bis zu zwölf Stunden nach der Gehirnerschütterung. Auch wenn die Symptome fehlen, kann eine Gehirnerschütterung oder eine sonstige Schädigung des Gehirns bestehen. Daher werden Patienten mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung mindestens zwei Tage im Krankenhaus beobachtet.

Was sind die Folgebeschwerden der Gehirnerschütterung?

Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen und Nackenschmerzen, sind die Folgebeschwerden und zeigen eine Verletzung des Gehirns an. Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe ist dann die beste Therapie. Allerdings setzen manche Symptome erst verzögert ein – bis zu zwölf Stunden nach der Gehirnerschütterung.

Welche Blutuntersuchungen können zur Gehirnerschütterung eingesetzt werden?

Auch Blutuntersuchungen können zur Diagnose einer Gehirnerschütterung eingesetzt werden. So steigt die Konzentration des Proteins S-100B nach einer Gehirnerschütterung im Venenblut an. Zur Klassifikation eines vorliegenden Schädel-Hirn-Traumas nutzt der Arzt die Glasgow-Koma-Skala (Glasgow Coma Scale, GCS).

LESEN SIE AUCH:   Wie nennt man jemanden der im Reiseburo arbeitet?

Ist die Gehirnerschütterung gleich erkannt?

Die gute Nachricht: Eine normale Gehirnerschütterung, die gleich erkannt wird, verursacht in der Regel keine bleibenden Schäden. Das Wichtigste bei der Behandlung sind vor allem einige Tage Bettruhe und völliger Verzicht auf überflüssige Reizanstrengungen durch Lesen, Fernsehen oder auch mit dem Handy spielen.

Wie lange dauert eine Gehirnerschütterung nach dem Kopftrauma?

In der Regel bestehen leichte Erinnerungslücken kurz nach dem Kopftrauma. Die Bewusstlosigkeit beträgt bei einer Gehirnerschütterung wenige Minuten bis zu einer Stunde. Wenn das Kind noch nicht sprechen kann, kann es sich verstärkt an den Kopf fassen oder jegliche Berührung an diesen abwehren.

Ist die Gehirnerschütterung ernstzunehmen?

Obwohl es sich bei der Gehirnerschütterung um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt, klingen die typischen Symptome in den meisten Fällen bereits innerhalb weniger Tage komplikationslos ab. Die Ursache des Schädel-Hirn-Traumas ist in der Regel eine Krafteinwirkung die von Außen auf den Kopf trifft.