Wie lange nach der Scheidung kann nachehelicher Unterhalt beantragt werden?

Wie lange nach der Scheidung kann nachehelicher Unterhalt beantragt werden?

Das Gesetz gibt grundsätzlich keine festen Fristen dafür vor, wie lange nachehelicher Unterhalt zu zahlen ist. Hier entscheidet stets der jeweilige Einzelfall. Im Zweifel kann ein Anspruch sogar bis zum Tode des Unterhaltsberechtigten oder Unterhaltsschuldners fortbestehen.

Wird Vermögen auf Ehegattenunterhalt angerechnet?

Der geschiedene Ehegatte hat einen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt nur insoweit, als er sich nicht aus seinen Einkünften und seinem Vermögen selbst unterhalten kann, also Bedürftigkeit im Sinne des § 1577 BGB vorliegt. Erträge aus Vermögen sind z.B. Zins und Diskonterträge, Gewinnanteile, Ausschüttungen.

Was darf für Unterhalt vom Lohn abgezogen werden?

Abzugsfähig sind: Arbeitskleidung, Arbeitsmittel, Beiträge zu Berufsverbänden, vom Arbeitgeber nicht erstattete Fahrtkosten (0,22 Euro pro gefahrenem km, ab 20 km 0,18 Euro, ab 50 km 0,15 Euro), Gewerkschaftsbeiträge.

LESEN SIE AUCH:   Wie viele Fingerabdrucke kann man beim a71 speichern?

Was verlangt die Scheidung einer Ehe?

Die Scheidung einer Ehe verlangt von den betroffenen Ehegatten einiges an Kompromissbereitschaft und Kommunikation ab, denn: Die Auftrennung der bislang verwobenen Leben kann sich im Einzelfall recht komplex gestalten. Gemeinsames Eigentum, Alleineigentum, Ausgleichsansprüche, Unterhaltsforderungen bei Trennung und Scheidung: Wer bekommt was?

Was ist die Unterhaltspflicht von Ehepartnern nach der Scheidung?

Die Unterhaltspflicht von Ehepartnern nach der Scheidung ist nach der gesetzlichen Regelung der Ausnahmefall. Ihre Pflicht, sich selbst zu versorgen, ist dagegen die Regel. Wir erklären, wann Sie trotzdem Unterhalt fordern können und wann Sie Unterhalt zahlen müssen.

Wie können die Eheleute sich bezüglich der Ansprüche im Scheidungsfall klären?

Die Eheleute können sich bezüglich der Ansprüche im Scheidungsfalle auch vorab im Rahmen eines Ehevertrages oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung gütlich einigen. Sie können dabei sämtliche Ansprüche sowie Vermögensfragen klären.

Kann der Ehemann den Unterhalt für die Ehefrau verweigert werden?

Wenn der Ehemann den Unterhalt für die Ehefrau verweigert oder einstellt. Zahlt der Ehemann nicht, sollte mit Hilfe eines Rechtsanwalt der Unterhalt für die Ehefrau eingeklagt werden. In der Praxis kommt es häufiger vor, dass der Unterhalt für die Ehefrau nicht gezahlt oder später eingestellt wird.

LESEN SIE AUCH:   Wie versichert sich ein Gesellschafter-Geschaftsfuhrer?