Wie lange dauert eine Azithromycin-Therapie?

Wie lange dauert eine Azithromycin-Therapie?

Die Dosierung erfolgt anhand des Körpergewichts. Die Dosierung beträgt 3 Tage lang einmal pro Tag 10 mg Azithromycin pro kg KG. Alternativ kann eine 5-Tage-Therapie durchgeführt werden, wobei am 1. Tag 10 mg/kg KG und an den folgenden 4 Tagen jeweils 5 mg/kg KG Azithromycin gegeben werden.

Ist Azithromycin allgemeingültig?

Für Azithromycin und die Dosierung lassen sich keine allgemeingültigen Vorgaben machen, denn je nach Infektion durch bestimmte Bakterien gelten andere Dosierungshinweise. Im folgenden Abschnitt können daher lediglich allgemeingültige Empfehlungen für Azithromycin und dessen Dosierung gegeben werden.

Wie lange dauert eine intravenöse Gabe von Azithromycin?

Die Dosierung beträgt für Erwachsene 500 mg, als einmal tägliche intravenöse Gabe für mindestens zwei aufeinanderfolgende Tage. Die intravenöse Therapie sollte durch eine orale Folgetherapie mit einer einmal täglichen Gabe von 500 mg Azithromycin fortgeführt werden. Die gesamte Behandlungsdauer soll 7 bis 10 Tage betragen.

LESEN SIE AUCH:   Was macht man mit Benzol?

Wie wird Azithromycin nach oraler Einnahme resorbiert?

Nach oraler Einnahme wird Azithromycin rasch im Gastrointestinaltrakt resorbiert. Maximale Plasmakonzentrationen werden etwa 2 bis 3 Stunden nach Einnahme erreicht. Die Bioverfügbarkeit nach oraler Applikation beträgt etwa 37\%.

Ist Azithromycin 500 mg für Kinder und Jugendliche geeignet?

Azithromycin 500 mg Filmtabletten sind für Kinder und Jugendliche unter 45 kg KG nicht geeignet. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Azithromycin 600 mg Filmtablette zur Prophylaxe von Mycobacterium avium intracellulare ist für Patienten unter 18 Jahren nicht untersucht worden.

Wie erfolgt der Abbau von Azithromycin?

Aufnahme, Abbau und Ausscheidung von Azithromycin. Azithromycin wird nur unvollständig (zu ungefähr 40 Prozent) aus dem Darm in das Blut aufgenommen. Der Abbau erfolgt in der Leber. Die Abbauprodukte werden über die Niere (also mit dem Harn) oder über den Darm (mit dem Stuhl) ausgeschieden.

Ist Azithromycin unvollständig?

Azithromycin wird nur unvollständig (zu ungefähr 40 Prozent) aus dem Darm in das Blut aufgenommen. Der Abbau erfolgt in der Leber. Die Abbauprodukte werden über die Niere (also mit dem Harn) oder über den Darm (mit dem Stuhl) ausgeschieden.

LESEN SIE AUCH:   Kann man vom Arbeitgeber in Rente geschickt werden?

https://www.youtube.com/watch?v=M0AXYzdm544

Kann Azithromycin HEC angewendet werden?

Azithromycin HEC wird angewendet bei folgenden Infektionen, die durch Azithromycin- empfindliche Erreger hervorgerufen werden: Die allgemein anerkannten Empfehlungen für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind bei der Anwendung von Azithromycin HEC zu berücksichtigen. Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Azithromycin hat in der Regel eine Einnahmezeit von drei Tagen und wirkt durch den verzögerten Abbau noch bis zu vier Tage nach Beendigung der Einnahme. Die 3-Tages-Therapie mit 500 mg Azithromycin wird bei allen Infektionen empfohlen, mit Ausnahme einer Genitalinfektion.

Was ist Azithromycin verwendet?

Was ist es und wofür wird es verwendet? Azithromycin, der Wirkstoff von Azithromycin HEC, gehört zur Arzneimittelgruppe der Makrolid-Antibiotika. Es wird angewendet zur Behandlung verschiedener Infektionen, darunter: – akute bakterielle Infektionen der Nasennebenhöhlen, – akute bakterielle Infektionen des Ohres,

Was enthält Azithromycin HC?

Azithromycin HEC enthält den Wirkstoff Azithromycin. Azithromycin ist ein Azalid-Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide, das empfindliche Bakterien am Wachstum hindert. Azithromycin HEC wird angewendet bei folgenden Infektionen, die durch Azithromycin- empfindliche Erreger hervorgerufen werden:

LESEN SIE AUCH:   Wie nennt man den Inhaber einer GmbH?

Kann Azithromycin während der Schwangerschaft eingesetzt werden?

Schwangerschaft und Stillzeit. Der Erfahrungsumfang zur Anwendung von Azithromycin während der Schwangerschaft ist hoch. Es hat sich gezeigt, dass der Wirkstoff keine schädigende Wirkung auf das Ungeborene hat. Deshalb darf Azithromycin in der Schwangerschaft und in der Stillzeit eingesetzt werden.