Wie lange dauert ein bewaffneter Raub?

Wie lange dauert ein bewaffneter Raub?

Bei einem bewaffneten Raub beträgt die Strafe mindestens fünf Jahre Freiheitsstrafe. Maskierte Täter bedrohen einen Mann mit der Pistole und verlangen, dass er Uhr, Handy und Portemonnaie herausgibt. Eine Bande überfällt einen Geldtransporter, fesselt die Fahrer des Transporters und nimmt das ganze Geld mit.

Ist der Raub ein Verbrechen?

Der Raub ist daher ein Verbrechen. Bei Verbrechen wird jedoch in der Regel eine sogenannte notwendige Verteidigung vorliegen, sodass Ihnen ein Pflichtverteidiger beizuordnen sein wird. Gerne können Sie mich hierzu kontaktieren, ich übernehme auch bundesweit Pflichtverteidigungsmandate.

Welche Freiheitsstrafe gibt es bei einem Raub?

Daneben kennt das Gesetz noch den schweren Raub sowie den Raub mit Todesfolge. Der Raub wird mit einer Freiheitsstrafe von einem bis zu 15 Jahren geahndet. Es handelt sich bei einem Raub entsprechend um ein „ Verbrechen “.

LESEN SIE AUCH:   Was zur Poolparty mitbringen?

Ist ein Raub verwerflich?

Dabei muss es sich um ein Übel handeln, das verwerflich ist bzw. dessen Androhung als allgemein verwerflich anzusehen ist. Dies trifft etwa auf die Androhung einer Körperverletzung zu. Ein Raub ist demnach gegeben, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache mittels Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung eines Übels wegnimmt.

Wie unterscheidet sich der Raub von der räuberischen Erpressung?

Durch das Tatbestandsmerkmal der Wegnahme unterscheidet sich der Raub von der in § 255 StGB geregelten räuberischen Erpressung. Die Abgrenzung zwischen beiden Delikten gestaltet sich in vielen Fällen allerdings schwierig, da beide Tatbestände auf der Nötigung aufbauen, wodurch sie sich überschneiden.

Wie wird die räuberische Erpressung bestraft?

Die räuberische Erpressung wird in § 255 StGB unter Strafe gestellt: „Wird die Erpressung durch Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangen, so ist der Täter gleich einem Räuber zu bestrafen.“ Im Groben lassen sich die beiden Ansichten grob wie folgt gegenüberstellen:

LESEN SIE AUCH:   Wie nutze ich eine Krucke?