Wie lange bekommt man Krankengeld wenn man gekundigt ist?

Wie lange bekommt man Krankengeld wenn man gekündigt ist?

Fazit. Eine Kündigung berührt grundsätzlich nicht den Anspruch auf Krankengeld. Der Arbeitgeber zahlt für maximal sechs Wochen das Entgelt weiter. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber erhält der Arbeitnehmer die Entgeltfortzahlung auch für die Zeit nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Kann ich während Bezug von Krankengeld kündigen?

Kann ein Anspruch auf Krankengeld trotz Kündigung bestehen? Wenn ein gesetzlich versicherter Arbeitnehmer krank geschrieben bzw. arbeitsunfähig ist, muss der Arbeitgeber sechs Wochen lang das Entgelt weiter zahlen gemäß § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz. Die Kündigungsfrist verlängert sich dadurch nicht.

Welche Rechte und Pflichten gelten während der Kündigungsfrist?

Wenn Sie während der Kündigungsfrist freigestellt werden, gelten weiterhin die gleichen Rechte und Pflichten für beide Parteien, jedoch mit ein paar Besonderheiten. Erfahren Sie als Beobachter-Abonnent anhand von Fallbeispielen, welche Kündigungssperrfristen bei einer Arbeitsunfähigkeit gelten.

Wie verlängert sich die Kündigungsfrist?

Wenn hingegen der Arbeitgeber kündigt und Sie während der Kündigungsfrist krank oder unfallbedingt arbeitsunfähig werden, verlängert sich Ihre Kündigungsfrist.

LESEN SIE AUCH:   Wie schreibe ich eine Beschwerde an das Schulamt?

Ist die Kündigung vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit rechtswirksam?

Ist dagegen die Kündigung vor Beginn einer unfall- oder krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit erfolgt, so ist sie rechtswirksam, aber die Kündigungsfrist wird mit Beginn der Arbeitsunfähigkeit unterbrochen und läuft erst nach Ablauf der Sperrfrist weiter.

Wie verlängert sich die Kündigungsfrist bei Krankheit oder Unfall?

Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen gekündigt hat, verlängert sich die Kündigungsfrist wie bei Krankheit oder Unfall. Wiederum vorausgesetzt, dass die Operation medizinisch notwendig ist. Am besten holen Sie beim Arzt eine schriftliche Bestätigung ein, dass es sich um einen medizinisch notwendigen Eingriff handelt.