Wie kundigt sich ein Herzinfarkt an?

Wie kündigt sich ein Herzinfarkt an?

Starke Schmerzen und Druckgefühl im Brustkorb: Anzeichen für einen Herzinfarkt können Schmerzen sein, die überwiegend im Brustkorb oder häufig auch ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten. Sie können in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen.

Können Teenager einen Herzinfarkt haben?

Vor allem für junge Menschen ist der Gedanke an einen Infarkt in weiter Ferne. Betroffene unterschätzen häufig das Risiko, weshalb ein Herzinfarkt in jungen Jahren häufig unerkannt bleibt. Das Risiko, jung an einem Herzinfarkt zu erkranken, ist äußerst gering. Als Hauptursache gilt die angeborene Hypercholesterinämie.

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Wenn ein Herzkranzgefäß (eine Koronar-Arterie) vollständig verschlossen ist und dadurch die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten wird, tritt ein Herzinfarkt auf. Der Teil des Herzmuskelgewebes, der durch dieses Gefäß mit Blut versorgt wurde, stirbt nach einem Infarkt ab und vernarbt. Was passiert bei einem Herzinfarkt?

LESEN SIE AUCH:   Kann ich kundigen wenn ich krank bin?

Was sind die Folgen eines Infarkts?

Die Folgen eines Infarkts, umgangssprachlich auch Herzanfall genannt, hängen vom Ausmaß des zerstörten Gewebes am Herzmuskel und der Lokalisation des Herzinfarkts ab. Kommt mehr als die Hälfte des Herzgewebes zu Schaden, kann das Herz nicht mehr arbeiten.

Welche Medikamente helfen bei einem akuten Herzinfarkt?

Zur Basistherapie des akuten Herzinfarktes zählen: Acetylsalicylsäure (ASS): Der Wirkstoff ASS hemmt Blutplättchen daran, sich zusammenzulagern. Heparin: Auch dieser Wirkstoff wird meist schon vom Notarzt verabreicht. Betablocker: Sie senken den Blutdruck, verlangsamen den Herzschlag und entlasten das Herz.

Welche Familienanamnese gibt es für einen Herzinfarkt?

Familienanamnese: Herzinfarkte, Bypass-OP, Schlaganfall bei Familienangehörigen ersten Grades Zur Hochrisikogruppe für einen Herzinfarkt gehören vor allem Personen mit besonderer Ausprägung einzelner oben aufgeführter Faktoren oder häufiger noch mit einer Kombination verschiedener Risikofaktoren.