Wie konnen sie soziale Angste abbauen?

Wie können sie soziale Ängste abbauen?

Bei sozialen Ängsten können Sie üben, Fremde anzusprechen, Reden zu halten, dem Gegenüber in die Augen zu schauen oder sich im Streit durchzusetzen. Es ist schwer, sich der angstauslösenden Situation zu stellen, die man jahrelang gemieden hat. Gehen Sie schrittweise vor. Je öfter Sie es schaffen, desto eher können Sie Ängste abbauen.

Was ist das Gefühl der Angst?

Das Gefühl der Angst ist eine normale Reaktion auf Gefahr. Sie soll Menschen helfen, die Ursache der Gefahr auszuschalten oder ihr zu entkommen. Bei Angststörungen sind die Angstgefühle sehr ausgeprägt und überschreiten ein normales Maß. Die Lebensqualität und der Alltag der Betroffenen werden dadurch stark beeinträchtigt.

Was sind die häufigsten Medikamente zur Behandlung von Angststörungen?

Die am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von Angststörungen sind: Antidepressiva, Anxiolytika und Beta-Blocker, die einige der körperlichen Symptome kontrollieren. Bei richtiger Therapie können viele Patienten mit Angstzuständen ein normales, zufriedenstellendes Leben führen.

LESEN SIE AUCH:   In welchen Jahren wurden die Zweige der Sozialversicherung gegrundet?

Wie vermeiden sie angstauslösende Situationen?

Die wichtigste Regel ist: Stellen Sie sich den angstauslösenden Situationen und vermeiden Sie diese nicht. Das heißt zum Beispiel: Fahren Sie mit dem Fahrstuhl, auch wenn Sie Angst davor haben. Es hilft, wenn Sie sich klarmachen, dass Angstanzeichen wie Herzrasen oder Schwindel nicht zu schädlichen Folgen wie Ohnmacht oder Herzinfarkt führen.

Was sollten sie tun wenn sie unter sozialen Ängsten leiden?

TIPP 1: Wenn Sie schon längere Zeit unter sozialen Ängsten leiden und Kontakte zu anderen gemieden haben, dann benötigen Sie zunächst eine andere Einstellung zu Zurückweisungen und Ablehnung. Bislang haben Sie vermutlich gedacht, für andere uninteressant zu sein oder hatten panische Angst vor Zurückweisung.

Warum entstehen Angststörungen?

Die Gründe, warum Angststörungen entstehen, sind vielschichtig. Vergangene oder aktuell belastende Lebensereignisse, ungünstige Erziehungsstile, soziale Belastungen sowie biologische und erbliche Faktoren werden als Ursache angesehen.