Wie kommt man aus Binge Eating raus?

Wie kommt man aus Binge Eating raus?

Spezialisten behandeln die Betroffenen überwiegend mit einer kognitiven Verhaltenstherapie. Sie setzten vor allem darauf, Auslöser für die Essanfälle aufzuspüren und Alternativen aufzuzeigen. In der Mehrzahl der Fälle kann das Stopfen so gestoppt werden.

Was ist typisch für Binge Eating?

Menschen mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen. Sie nehmen innerhalb kurzer Zeit große Nahrungsmengen zu sich und haben das Gefühl, die Kontrolle über ihr Essverhalten zu verlieren. Der englische Begriff „binge eating“ steht für exzessives, übermäßiges Essen.

Was ist die Behandlung von Binge Eating?

Behandlung und Therapie. Bei der Therapie von Binge Eating geht es in der Regel darum, das Essverhalten wieder in geregelte Bahnen zu lenken und den Kontrollverlust zu vermeiden. Oft ist es dabei auch notwendig, psychische Erkrankungen zu behandeln, die dem Binge Eating zu Grunde liegen. Im Laufe der Therapie sollen Betroffene lernen,…

Was ist das Hauptsymptom von Binge-Eating?

Das Hauptsymptom von Binge-Eating sind die wiederkehrenden Essattacken. Ähnlich wie Bulimiker können Menschen, die an Esssucht leiden, bei einem Anfall nicht mehr zu essen aufhören. Eine Episode von Essanfällen ist durch die beiden folgenden Kriterien charakterisiert:

LESEN SIE AUCH:   Wann ist ein Online Vertrag ungultig?

Wie lange dauert eine Binge-Eating-Störung?

Als seien sie süchtig nach Essen, verschlingen sie wahllos Nahrungsmittel in enormen Mengen. Das Gelage (englisch „binge“) dauert mitunter Stunden. Genuss, Hunger oder Sättigung spielen dabei keine Rolle. Charakteristisch für die Binge-Eating-Störung ist, dass die Betroffenen den Essanfall nicht kontrollieren können.

Wie wurde die Binge-Eating-Störung erforscht?

1994 wurde die Binge-Eating-Störung erstmals als eigenständiges Krankheitsbild im amerikanischen Klassifikationssystem psychiatrischer Störungen (DSM-IV) beschrieben. Sie ist noch deutlich weniger erforscht als die Bulimie oder Magersucht. Deshalb weiß man auch nicht genau, wie viele Esssüchtige es gibt.