Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung?
- 2 Wie entsteht bei einer Verbrennung Wasser?
- 3 Wie kann man eine Verbrennung beschleunigen?
- 4 Welche Nachteile hat eine unvollständige Verbrennung?
- 5 Wie unterscheiden sich die Reaktionsverfahren bei der unvollständigen Verbrennung?
- 6 Was ist eine Verbrennungsluft?
Wie kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung?
Bei einer „unvollständigen Verbrennung“ treten nach der Verbrennung brennbare Gase (beispielsweise Kohlenmonoxid, Stickoxide, Wasserstoff, Methan) oder fester Kohlenstoff auf, indem nicht alle möglichen Bindungen zum Oxidationsmittel entstehen.
Wie entsteht bei einer Verbrennung Wasser?
Brennendes Magnesium kann nicht mit Wasser gelöscht werden, weil Magnesium mit Wasser zum ebenfalls brennbaren Wasserstoff reagiert! Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht Wasser. Es handelt sich um die sogenannte Knallgasreaktion: 2 H2 (Wasserstoff) + O2 (Sauerstoff) → 2 H2O (Wasser)
Wie kann man eine Verbrennung beschleunigen?
Ein Katalysator kann die Verbrennung beschleunigen oder sogar erst ermöglichen. Ebenso kann Verbrennung durch Zufuhr von Wärme eingeleitet werden.
Was passiert bei einer Verbrennung mit den Ausgangsstoffen?
Durch das Ausgasen wird aus dem Holz zunächst Holzkohle. Unter Einwirkung des Luftsauerstoffs verbrennt die Holzkohle weiter. Als Verbrennungsprodukt bleibt als sichtbare Komponente Asche übrig, darüberhinaus entstehen Wasser, Kohlendioxid und zahlreiche weitere, teilweise giftige Gase.
Was ist die vollständige Verbrennung?
Kennzeichen der vollständigen Verbrennung ist, dass die Kohlenwasserstoffe gänzlich mit Sauerstoff reagieren. Bei einer vollständigen Verbrennung entstehen Produkte mit der höchsten Oxidationsstufe, nämlich Wasser und Kohlenstoffdioxid. Dies gilt für alle Kohlenwasserstoffe.
Welche Nachteile hat eine unvollständige Verbrennung?
Negative folgen einer unvollständigen Verbrennung. Neben dem erhöhten Kohlenmonoxid-Anteil hat die unvollständige Verbrennung auch weitere Nachteile. So geht sie mit einer geringeren Wärmeausbeute einher. Die gespeicherte Energie der eingesetzten Brennstoffe lässt sich nicht optimal nutzen und die Heizkosten steigen an.
Wie unterscheiden sich die Reaktionsverfahren bei der unvollständigen Verbrennung?
Neben den Anteilen von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen spielen Druck und Temperatur eine Rolle bei der unvollständigen Verbrennung. Dadurch unterscheiden sich die Reaktionsverfahren, zum Beispiel können bei der unvollständigen Verbrennung von langkettigen Alkanen kurzkettige Alkane entstehen.
Was ist eine Verbrennungsluft?
Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion der Bestandteile verschiedener Brennstoffe mit Sauerstoff. Dabei entstehen überwiegen Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O). Reicht der Sauerstoff in der Verbrennungsluft nicht aus, befinden sich unverbrannte oder nicht vollständig oxidierte Bestandteile im Abgas.