Wie kommt der Vertrag mit uns zustande?

Wie kommt der Vertrag mit uns zustande?

Der Vertrag mit uns kommt zustande, wenn wir das Angebot des Kunden annehmen. Die Annahmeerklärung erfolgt, indem wir den Versand der Ware gegenüber dem Kunden per Mail bestätigen (Versandbestätigung). Ihre Bestellung stellt ein Angebot an uns zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.

Ist der Vertragsnehmer eine Privatperson?

Der Vertragsnehmer ist eine Privatperson – Unternehmer haben kein Widerrufsrecht. Die Widerrufsfrist ist noch nicht abgelaufen ( Details in Kapitel 2 ). Es handelt sich um eine Vertragsart, für die das BGB den Widerruf erlaubt (siehe nachfolgende Liste). Für welche Verträge ist ein Widerruf möglich?

Wann kommt der Vertragsschluss zustande?

Ebenso wie im AGB Beispiel 2 kommt auch hier der Vertragsschluss erst zustande, wenn der Verkäufer die Versandmitteilung per E-Mail an den Käufer sendet. Danach darf der Händler die Bestellung nicht mehr stornieren.

LESEN SIE AUCH:   Welche Arten von Bypass gibt es?

Was sind die Rechtsgrundlagen für eine Stornierung?

Für den Verkäufer bieten sich grundsätzlich folgende Rechtsgrundlagen für eine Stornierung: 1 es ist noch kein Kaufvertrag zustande gekommen oder 2 der Händler hat seine Willenserklärung zum Vertragsschluss wirksam und fristgerecht angefochten oder 3 dem Händler ist die Lieferung schlechthin unmöglich.

Warum darf keine Bestellung storniert werden?

Denn grundlos darf keine Bestellung storniert werden. Für den Verkäufer bieten sich grundsätzlich folgende Rechtsgrundlagen für eine Stornierung: es ist noch kein Kaufvertrag zustande gekommen oder der Händler hat seine Willenserklärung zum Vertragsschluss wirksam und fristgerecht angefochten oder

Was kann der Auftragsnehmer bei einer Stornierung verlangen?

Nach §649 BGB kann der Auftragsnehmer bei einer Stornierung seitens des Auftraggebers 5 von hundert der vereinbarten Entlohnung verlangen, auch wenn für diesen Teil keinerlei Arbeit geleistet wurde. Es kann im Vertrag auch eine Stornogebühr vereinbart sein. Bei b2b-Geschäften gelten diese Widerrufs- und Rücktrittsrechte jedoch nicht.

Hat der Händler die Bestellung zu Unrecht storniert?

Hat der Händler die Bestellung aber zu Unrecht storniert, so muss man dies als Käufer nicht hinnehmen. Der Käufer kann entweder auf der Lieferung der bestellten Ware beharren oder aber den Rücktritt vom Kaufvertrag erklären und Schadensersatz vom Händler fordern. Der Käufer hat das Wahlrecht zwischen den Ansprüchen.

LESEN SIE AUCH:   Wie merke ich eine muskelentzundung?