Wie kann man jemand nach einer Fehlgeburt trosten?

Wie kann man jemand nach einer Fehlgeburt trösten?

Sage einfach so etwas wie: „Ich habe gehört, dass du dein Kind verloren hast. Ich möchte dir und deiner Familie mein tiefstes Beileid aussprechen. Falls ich in irgendeiner Weise helfen kann, lass es mich bitte wissen. “

Wo bekomme ich Hilfe nach Fehlgeburt?

Beratung nach einer Fehlgeburt Wir bieten Ihnen in der AWO Beratungsstelle der Universitätsfrauenklinik unterstützende Gespräche an. Ziel der Gespräche ist es Sie bei der Verarbeitung der Gefühle im Zusammenhang der Fehlgeburt zu unterstützen.

Was passiert nach dem Tod des Kindes?

Nach dem Tod des Kindes tut sich ein unendlich tiefes Loch auf. Sie verlieren zugleich ihr Kind und ihre Hauptaufgabe. Trost kann es in dieser Situation nicht geben. Was verwaisten Eltern in der ersten Zeit allerdings manchmal helfe, sei, über ihr Kind zu sprechen. Auch Schuldgefühle spielen oft eine Rolle, sagt Seelsorgerin Seidenschnur.

Ist der Verlust eines Kindes ein schweres Erlebnis?

Nicht nur für Eltern stellt der Verlust ihres Kindes ein schweres Erlebnis dar. Auch sehen sich die meisten Angehörigen der Situation gegenüber hilflos ausgeliefert. Der eigene Schmerz vermischt sich mit der Frage, wie kann ich helfen. Meist finden Angehörige keine persönlichen Worte – das müssen sie aber auch nicht.

LESEN SIE AUCH:   Kann man an venenschwache sterben?

Wie kannst du einen geliebten Menschen trösten?

Wenn jemand, den du kennst, einen geliebten Menschen verloren hat, dann ist es oft schwierig, herauszufinden, auf welche Weise du ihm eine Hilfe sein und ihn trösten kannst. Beginne, indem du Kontakt zu dem Trauernden aufnimmst und ihm dein Beileid bekundest.

Ist das Kind krank vor dem Tod?

Selbst Eltern, deren Kinder schon mal kurz vor dem Tod standen, setzten sich nicht damit auseinander. „Egal wie krank das Kind ist – die Vorstellung, dass es sterben könnte, ist so unerträglich, dass man sie vermeidet.“ Hinzu kommt: Kinder, die pflegebedürftig sind, bestimmen in der Regel das komplette Leben ihrer Eltern.