Wie kann man ein Serotonin Syndrom feststellen?

Wie kann man ein Serotonin Syndrom feststellen?

Zu den Hinweisen auf das Serotoninsyndrom gehören der Einsatz von serotonergen Drogen, schneller Wirkungseintritt (z. B. innerhalb von 24 Stunden) und Hyperreflexie, im Gegensatz zu den oft verringerten Reflexen beim malignen neuroleptischen Syndrom.

In welchen Medikamenten ist Serotonin enthalten?

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Sie erhöhen vor allem die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn, indem sie das Transportmolekül, das Serotonin in seine Speicher zurückbefördert, blockieren. Dazu gehören die Wirkstoffe Fluvoxamin, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin und Citalopram.

Wie wird Serotonin gebildet?

Die Grundbausteine für die Bildung von Serotonin werden durch die Nahrung aufgenommen. Es wird im Wesentlichen an zwei Stellen im Körper gebildet: Der große Teil wird im Verdauungstrakt gebildet und steht dem Gehirn bzw. Zentralnervensystem nicht zur Verfügung. Dabei wird Serotonin grob in zwei Schritten gebildet:

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine Gutschrift auf dem Konto?

Kann der Serotoninspiegel zu hoch werden?

Wenn der Serotoninspiegel zu hoch wird, und nicht ärztlich behandelt wird, kann das schwere Serotonin-Syndrom zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Eine absichtliche Überdosierung von Serotonin durch Antidepressiva ist ein Fall, in dem das Serotonin-Syndrom ohne sofortige medizinische Behandlung wahrscheinlich tödlich verlaufen wird.

Ist das Serotonin-Syndrom tödlich?

Es kann auch auftreten, wenn du die Dosierung eines Medikaments, das du bereits einnimmst, erhöhst. Die Erkrankung tritt am ehesten auf, wenn zwei oder mehr Medikamente zusammen eingenommen werden. Das Serotonin-Syndrom kann tödlich sein, wenn es nicht sofort behandelt wird.

Was kann das Serotoninsyndrom hervorrufen?

Das Serotoninsyndrom kann mentale, autonome und neuromuskuläre Störungen hervorrufen. Bei den mentalen Störungen gehören Angstgefühle und Unruhe zu den möglichen Beschwerden. Die autonomen Störungen umfassen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Bluthochdruck.