Wie kann man den Testosteronspiegel messen?

Wie kann man den Testosteronspiegel messen?

Es gibt drei Methoden, aus denen du wählen kannst, wenn du deinen Testosteronspiegel bestimmen möchtest: Blutabnahme beim Arzt und Laboranalyse. Selbsttest im Internet. Speichelprobe und Laboranalyse.

Wie viel kostet ein Hormonspiegeltest?

Die Kosten für einen Speicheltest betragen etwa zwischen 89-290 Euro bei einer Gesamtanalyse der Steroidhormone Östrogen, Progesteron, Testosteron, DHEA und Cortisol. Die Analyse eines einzelnen Hormons ist je nach Labor schon für unter 20 Euro bestellbar.

Wie wird der Testosteronspiegel bestimmt?

Testosteron wird aus dem Blutserum bestimmt. Da der Testosteronspiegel im Tagesverlauf schwankt, sollte das Blut zwischen acht und zehn Uhr morgens abgenommen werden. Es werden meist drei Blutabnahmen im 20- bis 30-minütigen Abständen vorgenommen: Das Serum aller drei Blutproben wird zusammengegeben („gepoolt“).

Kann ein zu niedriger Testosteronspiegel zu Krankheiten führen?

Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann zu zahlreichen Krankheiten, wie Herz-Kreislauf Erkrankungen oder Diabetes führen. Die Beeinflussung des Testosteronspiegels ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Daher solltest du dich immer vorab mit einem Arzt absprechen.

LESEN SIE AUCH:   Ist nachts zu schwitzen normal?

Kann ein erhöhter Testosteronspiegel Nebenwirkungen haben?

Ein erhöhter Testosteronspiegel kann langfristig zu schweren Nebenwirkungen führen. Vor allem Sportler nehmen gerne zusätzliche Testosteron zu sich, da es die Muskelmasse schneller aufbaut und dadurch eine höhere Leistung erzielt werden kann. Ein zu hoher Testosteronspiegel führt zu zahlreichen Beschwerden und Krankheiten.

Was ist ein Testosteron?

Testosteron ist ein männliches Geschlechtshormon, welches im Körper zahlreiche Funktionen erfüllt. Beim Mann wird es in den Hoden produziert, wobei auch Frauen über Testosteron verfügen – dann aber lediglich in geringen Mengen.