Wie kann Katarakt behandelt werden?

Wie kann Katarakt behandelt werden?

Dieser kann nicht mit einer Brille, Kontaktlinsen oder refraktiver Chirurgie wie LASIK behandelt werden. So beängstigend sich Katarakt auch anhören mag, die moderne Chirurgie kann in der Regel die verlorene Sehkraft wiederherstellen – und sie oft sogar verbessern.

Was müssen sie nach der Katarakt-Operation tragen?

Nach der Katarakt-Operation werden Ihnen medizinische Augentropfen verschrieben, die Sie einige Wochen lang mehrmals täglich anwenden müssen. Außerdem müssen Sie nach der Operation etwa eine Woche lang beim Schlafen oder einem Nickerchen Ihren Augenschutz tragen.

Wie funktioniert die Katarakt-Chirurgie?

Grundlagen der Katarakt-Chirurgie Bei der Katarakt-Operation wird die getrübte Linse im Inneren Ihres Auges entfernt und durch eine Kunstlinse (Intraokularlinse oder IOL genannt) ersetzt. So wird die klare Sicht wiederhergestellt.

Wie viele Katarakt-Operationen werden jährlich durchgeführt?

Jedes Jahr werden weltweit etwa 10 Millionen Katarakt-Operationen vorgenommen, wobei die Raten jährlich zwischen 100 und 6.000 Operationen pro Million Einwohner schwanken, laut Angaben des NEI. Der überwiegende Teil dieser Verfahren führt zu hervorragenden visuellen Ergebnissen.

LESEN SIE AUCH:   Wie wichtig ist Rhythmus fur Kinder?

Was ist eine Kataraktoperation?

Dabei wird die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt. Diese Operation stellt einen der häufigsten und auch der sichersten Eingriffe am Auge dar und wird meistens ambulant und mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Kataraktoperation wird ambulant mit Lokalanästhesie durchgeführt und dauert in der Regel eine halbe Stunde.

Wie wird die Katarakt-Operation durchgeführt?

Bei der Katarakt-Operation wird die getrübte Linse im Inneren Ihres Auges entfernt und durch eine Kunstlinse (Intraokularlinse oder IOL genannt) ersetzt. So wird die klare Sicht wiederhergestellt. Der Eingriff wird in der Regel ambulant durchgeführt und erfordert keinen Aufenthalt in einem Krankenhaus oder einer anderen Pflegeeinrichtung.