Wie kann ich wieder schlucken lernen?

Wie kann ich wieder schlucken lernen?

Eine Möglichkeit, den Schluckvorgang im Alltag zu trainieren und vorhandene Fähigkeiten zu stärken, bieten Übungen aus der Logopädie. Logopädische Übungen bei Schluckstörungen zielen darauf ab, die beim Schlucken erforderlichen Bewegungsabläufe und die Empfindsamkeit im Mundraum zu erhalten.

Wann kann man nach Schlaganfall wieder schlucken?

Wann gehe ich wegen einer Schluckstörung zum Arzt? Obwohl Schluckbeschwerden nach einem Schlaganfall durch die anfängliche Behandlung und die “Selbstheilung” häufig nach wenigen Wochen wieder verschwinden, können auch verzögerte Besserungen auftreten und die Betroffenen stark quälen.

Kann es zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommen?

Infektionen im Mund-Rachen-Raum: Eine gereizte Rachenschleimhaut kann zu Schluckbeschwerden führen, ebenso eine Mandel-, Kehlkopf- oder Rachenentzündung. Auch wenn Sie im Mundraum eine Pilzinfektion haben, kann es zu Schwierigkeiten beim Schlucken kommen.

Was sind die Beschwerden beim Schlucken?

Schluckprobleme bezeichnen sämtliche Beschwerden, die beim Schlucken auftreten können, unabhängig davon, ob diese auf eine körperliche Ursache oder eine funktionelle Störung beziehungsweise eine psychische Beeinträchtigung zurückgehen. Der medizinische Fachbegriff lautet Dysphagie.

LESEN SIE AUCH:   Wie werden die Dosierungen ermittelt?

Was könnten Ursachen sein für Schluckbeschwerden?

Das könnten die Ursachen sein: Erkältung oder Grippe: Wenn Sie Halsschmerzen haben oder viel husten, können deswegen auch Schluckbeschwerden auftreten. Infektionen im Mund-Rachen-Raum: Eine gereizte Rachenschleimhaut kann zu Schluckbeschwerden führen, ebenso eine Mandel-, Kehlkopf- oder Rachenentzündung.

Was versteht man unter Schluckstörungen?

Unter Schluckstörungen, auch als Dysphagie bezeichnet, versteht man Schwierigkeiten beim Herunterschlucken von Nahrung und Flüssigkeit. Probleme beim Schlucken treten auf, wenn Strukturen oder nervale Steuerungsmechanismen, welche am Schluckakt beteiligt sind, beeinträchtigt oder geschädigt sind.