Wie kann ich eine Mietkaution anlegen?

Wie kann ich eine Mietkaution anlegen?

Der Vermieter darf Deine Kaution nicht auf sein Privatkonto einzahlen. Er ist verpflichtet, das Geld anzulegen, zum Beispiel auf einem Kautionskonto (§ 551 Abs. 3 BGB). Das Konto darf maximal eine Kündigungsfrist von drei Monaten haben, da so lang in der Regel auch die Kündigungsfrist für eine Wohnung ist.

Was ist die übliche Mietkaution?

Wie hoch darf eine Kaution sein? Grundsätzlich ist die Höhe der Kaution Vereinbarungssache. Marktüblich sind drei Bruttomonatsmieten. Bis zu sechs Monatsmieten wären jedoch auch zulässig.

Was ist Kautionsbuergschaft?

Anstelle von Bargeld oder einem Sparbuch erhält der Vermieter die vertraglich vereinbarte Summe in Form einer Kautionsbürgschaft – genauer gesagt, der Bürge händigt ihm einen Bürgschaftsbrief über die entsprechende Summe aus. Der Vermieter wendet sich in einem solchen Fall direkt an den Bürgen.

LESEN SIE AUCH:   Wo befindet sich der Himmelsnordpol und der Himmelssudpol?

Wie teuer ist eine kautionsbürgschaft?

Die Kosten für eine Kautionsbürgschaft belaufen sich auf vier bis fünf Prozent der Kautionssumme: allerdings nicht einmalig, sondern pro Jahr. Grundsätzlich gilt also: Je länger die Laufzeit, desto teurer wird die Dienstleistung.

Was versteht man unter einer Kaution in Deutschland?

So versteht man in Deutschland unter einer Kaution generell die Mietsicherheit, die sich der Vermieter vorbehält, um gegen Risiken abgesichert zu sein, etwa für den Fall, der Mieter würde Schadenersatzpflichten nicht erfüllen oder auch den Mietzins nicht leisten.

Ist die Übergabe einer Kaution zwingend vorgesehen?

Im Gesetz ist die Übergabe einer Kaution nicht zwingend vorgesehen. Eine solche muss vertraglich vereinbart werden. Auch die Aufstockung einer Kaution müsste vertraglich vereinbart sein, ansonsten ist sie nicht verpflichtend. Bei der Verlängerung eines befristeten Mietvertrages könnte auch eine neue Vereinbarung über die Kaution getroffen werden.

Was ist die Höchstgrenze für die Kaution?

Das Gesetz sieht keine Höchstgrenze für die Kaution vor. Ihre Höhe nach richtet sich nach der Ver­ein­bar­ung zwischen Mieter und Vermieter. Üblich sind 3 Monatsmieten.

LESEN SIE AUCH:   Wo speichert Moments die Bilder?

Was ist das Wort „Kautionen“?

Das Wort stammt aus der lateinischen Sprache, von „ cautio “, der Vorsicht oder Sicherheit. Kautionen tauchen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens auf. So gibt es sie im Pfandrecht, bei Bürgschaften und eben auch bei Mietverträgen.