Wie kann eine laparoskopische Gebarmutterentfernung erfolgen?

Wie kann eine laparoskopische Gebärmutterentfernung erfolgen?

Es gibt verschiedene Formen der laparoskopischen Gebärmutterentfernung: 1 Die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH) ist eine Kombination aus laparoskopischer und vaginaler… 2 Die laparoskopische suprazervikalen Hysterektomie (LASH) und die totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) erfolgen… More

Wie treten Schmerzen nach der Hysterektomie auf?

Manchmal treten direkt nach der Hysterektomie Schmerzen auf. Darum erhält die Patientin in den ersten Tagen Schmerzmittel. Auch zu Verstopfung oder Problemen beim Wasserlassen kann nach dem Eingriff kommen. Diese Beschwerden klingen jedoch meist innerhalb einiger Tage ab.

Was kann ich nach einer abdominalen Hysterektomie tun?

Nach einer abdominalen Hysterektomie kann ein längerer Krankenhausaufenthalt nötig sein. Manchmal treten direkt nach der Hysterektomie Schmerzen auf. Darum erhält die Patientin in den ersten Tagen Schmerzmittel. Auch zu Verstopfung oder Problemen beim Wasserlassen kann nach dem Eingriff kommen.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange Forskolin bei Blasenentzundung?

Was ist die Entfernung der Gebärmutter?

Die Entfernung der Gebärmutter zählt zu den häufigen gynäkologischen Operationen. Gründe können zum Beispiel gut- und bösartige Gewebeveränderungen sein In Deutschland werden pro Jahr um die 77.500 Gebärmutterentfernungen durchgeführt.

Was ist eine laparoskopische Bauchoperation?

Ein Grund für eine Laparoskopie ist, dass diese um einiges schonender ist als eine offene Bauchoperation. Durch das Laparoskop kann außerdem das Bauchinnere detailliert auf einem Monitor dargestellt werden sowie enge Winkel und Stellen zwischen verschiedenen Organen sind leichter zu betrachten.

Wie wird der Bauch nach der Laparoskopie aufgebläht?

Der Bauch wird mittels eines Gases aufgebläht, damit der Operateur mehr Platz hat. Da der Bauch nach der Laparoskopie noch aufgebläht ist, ist es ratsam lockere Kleidung am Tag der Operation zu tragen. Durch den Schnitt wird das Laparoskop in die Bauchhöhle eingeführt.