Wie kann ein lungenriss entstehen?

Wie kann ein lungenriss entstehen?

Dieser entsteht durch Verletzung der Lunge, z.B. nach einem Unfall, durch Quetschung der Lunge, durch Rippenbruch mit anschließender Durchspießung von Lungenanteilen, sowie durch eine scharfe Verletzung der Lunge von außen (z.B. durch ein Messer). In diesen Fällen tritt neben Luft auch Blut in die Thoraxhöhle.

Wie gefährlich ist ein Lungenriss?

Bei einem traumatischen Pneumothorax hängt die Prognose von der Verletzung des Lungen- und/oder Brustfells ab. Bei großen Verletzungen nach einem Unfall kann Lebensgefahr bestehen. Ein Spannungspneumothorax muss grundsätzlich sofort behandelt werden, sonst ist ein schwerer Verlauf wahrscheinlich.

Was kann eine Pneumonie erwischen?

Eine Pneumonie kann vollkommen gesunde Personen „erwischen“. In vielen Fällen ist sie jedoch die Folge einer verschleppten Grippe oder Bronchitis, die nicht auskuriert wurden. Häufig tritt sie als Folgeerkrankung bei Menschen auf, deren Immunsystem altersbedingt, durch chronische oder Mehrfacherkrankungen geschwächt ist.

LESEN SIE AUCH:   Wo ist der Straftatbestand der Geldwasche rechtlich geregelt?

Wie entsteht eine Pneumonie?

Eine Pneumonie (Lungenentzündung) entsteht, wenn die Lunge nicht genügend Luft bekommt, und mit Erregern wie Bakterien, Pilzen oder Viren besiedelt wird. Es entsteht eine Lungenentzündung. Wenn diese Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann das bei älteren Personen, wie deinen Klienten, zum Tod führen.

Ist eine Pneumonie eine andere Ursache hinter der Lungenentzündung?

Bei einer bakteriell verursachten Pneumonie ist die Gabe von Antibiotika für den Arzt das Mittel der Wahl. Steht eine andere Ursache hinter der Lungenentzündung wird der Mediziner mit seiner Therapie gezielt diese Ursache bekämpfen.

Was ist bei der typischen Pneumonie gut erkennbar?

Betroffen sind bei der typischen Pneumonie die Lungenbläschen, die Alveolen. Diese sind durch die entzündlichen Prozesse in ihrer Funktion eingeschränkt. Die Versorgung des Blutes mit Sauerstoff ist reduziert. Im Röntgenbild ist die Situation für den Mediziner gut erkennbar.