Wie kann die Staatsanwaltschaft ihre Aufgaben wahrnehmen?

Wie kann die Staatsanwaltschaft ihre Aufgaben wahrnehmen?

Die Staatsanwaltschaft nimmt ihre Aufgaben mithin nicht etwa auf Antrag wahr und kann nicht einfach nach Belieben untätig bleiben. Neben der Staatsanwaltschaft gilt das Legalitätsprinzip außerdem für die Polizei und Steuerfahndung. Eine Ausnahme vom Legalitätsprinzip besteht bei sogenannten absoluten Antragsdelikten.

Welche Staatsanwaltschaft ist zuständig für die Verfolgung aller Straftaten?

Gewöhnlich ist jede Staatsanwaltschaft gemäß § 143 Abs. 1 GVG für die Verfolgung aller Straftaten zuständig, die „im Bezirk des Gerichts […], für das sie bestellt sind“, begangen wurden. Der örtliche Zuständigkeitsbezirk der jeweiligen Staatsanwaltschaft ist identisch mit dem Zuständigkeitsbezirk des jeweiligen Landgerichts.

Wie erfolgt die Zuteilung der Verfahren durch die Staatsanwaltschaft?

Es erfolgt eine Zuteilung der Verfahren nach einem bestimmten Geschäftsverteilungsplan durch den jeweiligen Abteilungsleiter. Über der Staatsanwaltschaft stehen hierarchisch betrachtet die Generalstaatsanwaltschaften, die an den Oberlandesgerichten eingerichtet sind.

LESEN SIE AUCH:   Konnen Betablocker das Herz schadigen?

Welche Befugnis hat die Staatsanwaltschaft zur Wahrnehmung dieser Aufgabe?

Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe hat die Staatsanwaltschaft die Befugnis, von allen Behörden Auskunft zu verlangen und Ermittlungen jeder Art selbst vorzunehmen oder von Behörden und Beamten der Polizei vornehmen zu lassen.

Ist die Staatsanwaltschaft von Amts wegen untätig?

Das in Deutschland geltende Legalitätsprinzip legt fest, dass die Staatsanwaltschaft von Amts wegen dazu verpflichtet ist, zu ermitteln, sobald ein entsprechender Anfangsverdacht begründet ist. Die Staatsanwaltschaft nimmt ihre Aufgaben mithin nicht etwa auf Antrag wahr und kann nicht einfach nach Belieben untätig bleiben.

Wie kann die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen einstellen?

Die Staatsanwaltschaft selbst hat hierbei so gut wie keine eigenen Organe zur Durchführung der Ermittlungen. Nach Abschluss der Ermittlungen kann die Staatsanwaltschaft einerseits eine öffentliche Anklage erheben oder aber andererseits das Verfahren gegen den Beschuldigten einstellen.

Wie hoch ist die Vergütung für einen Staatsanwalt?

Für einen Staatsanwalt ergibt sich daraus eine Vergütungsbandbreite zwischen 4.154 Euro brutto im Monat in jüngeren Jahren und 9.077 Euro brutto mit zunehmender Berufserfahrung. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für angehende Staatsanwälte sind begrenzt.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine partnerschaftsurkunde?