Wie kann der Arzt eine Thrombose feststellen?

Wie kann der Arzt eine Thrombose feststellen?

Wie stellt der Arzt eine Thrombose fest? Der Arzt, am besten ein Gefäßmediziner, untersucht die Venen zunächst per Ultraschall. Auf dem Bild sind in den meisten Fällen die Beinvenen gut zu sehen, so dass die Beinvenenthrombose erkannt oder ausgeschlossen werden kann.

Wie stellt man eine Embolie fest?

Die einzige Möglichkeit, eine Lungenembolie sicher zu erkennen, ist eine kontrastmittelgestützte Computertomografie (CT-Angiografie). Sie zeigt, ob eine Lungenarterie durch ein Gerinnsel verstopft ist, sodass das Blut einen Teil der Lunge nicht mehr erreichen kann.

Was ist die Entstehung eines Blutgerinnsels im Bein?

Die Entstehung eines Blutgerinnsels im Bein bezeichnet man auch als tiefe Venenthrombose (TVT). Das ist eine ernsthafte Krankheit, die medizinischen Behandlung erfordert, da sich das Gerinnsel in deinem Bein lösen und in deine Lunge wandern könnte, wo es zu einer Lungenembolie (LE) führen kann, welche tödlich enden kann.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Johanniskraut unbedenklich einnehmen?

Was schmerzt bei einem Blutgerinnsel?

Bei einem Blutgerinnsel schmerzt meist der innere Fuß, die Wade oder das Bein stark. Wenn Sie es hochlegen, lässt der Schmerz etwas nach. Dabei fühlt sich der Schmerz wie ein Muskelkater, starke Spannung im Bein oder eine Überbelastung an. Zudem können Schwellungen in der betroffenen Region auftreten.

Was sind die Anzeichen des Blutgerinnsels?

Je nach Mensch fallen die Anzeichen unterschiedlich aus. Tritt in Folge des Blutgerinnsels eine Lungenembolie auf, sind vorwiegend Symptome zu erkennen, welche die Atmung erschweren bzw. der Patient auch unter Angst, Unruhe sowie Schwindel leidet.

Was ist eine gefährliche Komplikation des Blutgerinnsels?

Eine weitere lebensbedrohliche Komplikation des Blutgerinnsels stellt die Blutvergiftung (Sepsis) dar. Dabei wird das Gerinnsel von Bakterien besiedelt, die sich via Blutbahn im ganzen Organismus ausbreiten. In solchen Fällen sollte eine Therapie mit Antibiotika erfolgen.