Wie ist der Kehlkopf mit der Luftrohre verbunden?

Wie ist der Kehlkopf mit der Luftröhre verbunden?

Der Kehlkopf (Larynx) verbindet den Rachen (Pharynx) mit der Luftröhre (Trachea). Er dient vor allem der Atmung und der Stimmbildung. Außerdem ist er am Schluckvorgang beteiligt und verhindert als Ventil das Eindringen von Speisen und Getränken in die tieferen Luftwege.

Was ist der Kehlkopf?

Der Kehlkopf – Aufbau & Funktion. Der Kehlkopf ist das Verbindungsstück zwischen Rachen (Pharynx) und Luftröhre (Trachea). Er hat zwei wichtige Aufgaben: zum einen verschließt er beim Schlucken den Eingang zur Luftröhre (Trachea), indem er in Richtung Kehldeckel (Epiglottis) angehoben wird, damit dort keine Speisen hineingelangen.

Was ist der Kehlkopf beim Schlucken?

Der Kehlkopf ist somit der oberste Abschnitt der Atemwege, den der Speisebrei beim Schluckakt nicht erreichen kann. Außerdem wird die vorbeiströmende Luft beim Ausatmen verwendet, um die Stimmbänder (die Stimmbänder sind Teile der Stimmlippen) in Schwingung zu versetzen, wodurch ein modulierbarer Ton entsteht. Dies ermöglicht uns das Sprechen.

LESEN SIE AUCH:   Wird heute noch gefoltert?

Was ist der allgemeine Aufbau der Lunge?

Der allgemeine Aufbau der Lunge erinnert an einen umgedrehten Baum. Seinen Stamm bildet die Luftröhre (Trachea), die sich in die zwei Hauptbronchien aufteilt, welche ihrerseits in die beiden Lungenflügel eintreten. Die Hauptbronchien wiederum gabeln sich weiter auf zu Bronchien und Bronchiolen,…

Wie strömt die Luft durch den Kehlkopf?

Beim Ausatmen strömt die Luft in umgekehrter Richtung durch den Kehlkopf. Der Kehlkopf ist somit der oberste Abschnitt der Atemwege, den der Speisebrei beim Schluckakt nicht erreichen kann.

Wie wird der Kehlkopf durch die Halsmuskulatur gezogen?

Hierbei wird der Kehlkopf durch die Halsmuskulatur nach vorne und oben gezogen. Dies ist auch von außen als eine Bewegung des Schildknorpels gut sichtbar. In der Folge klappt der Kehldeckel über den Kehlkopf und verschließt ihn, was das Eindringen von Speisebrei in die Atemwege weiter verhindert.

Wie kommt es mit der Entfernung des Kehlkopfes zu einer Trennung?

Durch die Entfernung des Kehlkopfes kommt es zu einer Trennung der oberen Luft- und Speisewege. Die Luftröhre, die an der Vorderseite des Halses als so genanntes Tracheostoma vernäht wird, hat nunmehr keinen Kontakt mehr zu Mund und Nase, so dass die Atemluft direkt durch das Tracheostoma die Luftröhre und die Lungen erreicht.

LESEN SIE AUCH:   Was ist eine kongenitale Zyste der Vagina?

Was ist wichtig beim Verdacht auf Kehlkopfkrebs?

Wichtigste Untersuchung beim Verdacht auf Kehlkopfkrebs ist die sogenannte Laryngoskopie. Hier gibt es zwei Verfahren: die indirekte und die direkte Kehlkopfspiegelung. Bei der indirekten Kehlkopfspiegelung betrachtet der Arzt den Stimmapparat bzw. die Glottis über einen Spiegel und eine Vergrößerungsoptik.

Was ist die weitere Funktion des Kehlkopfs?

Fine weitere Funktion des Kehlkopfs besteht in der regulierbaren Stimmbildung über die Stimmbänder, die zwischen dem Stell- und dem Ringknorpel gespannt sind. Beim Einatmen sind sie geöffnet und ohne Spannung, beim Ausatmen werden sie gespannt und durch den hindurch ziehenden Luftstrom zum Schwingen gebracht.