Wie ist der Guterstand bei Verheirateten?

Wie ist der Güterstand bei Verheirateten?

Die meisten Ehepaare leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der stets dann gilt, wenn nichts anderes vertraglich vereinbart wurde. Wer einen Ehevertrag abschließt, ent‑ scheidet sich für das vertragliche Güterrecht.

Was gilt als Unterhaltspflichtige Person?

Normal unterhaltspflichtig sind Eltern für ihre volljährigen Kinder und volljährige Kinder gegenüber ihren Eltern, seit 1.1.2020 allerdings erst ab einem Jahreseinkommen von über 100.000 €. Nicht unterhaltspflichtig sind Geschwister untereinander, Enkel, Großeltern und verschwägerte Personen.

Wie darf ein Ehepartner über den wesentlichen Teil seines Vermögens verfügen?

Nach § 1365 BGB darf ein Ehepartner nicht über den wesentlichen Teil seines Vermögens ohne Zustimmung seines Ehepartners verfügen. Ob sich für Sie vor diesem Hintergrund der Abschluss eines Ehevertrages empfiehlt, sollte durch eine ausführliches Beratungsgespräch geklärt werden.

LESEN SIE AUCH:   Warum wechseln sich die Nasenlocher ab?

Wie können die Ehepartner das Eigenheim behalten?

Trotz Privatinsolvenz können die Ehepartner das Haus ausnahmsweise behalten, wenn der Insolvenzverwalter das zur Insolvenzmasse gehörende Haus freigibt. Nach der Freigabe gehört das Eigenheim nicht mehr zur Insolvenzmasse und unterliegt damit einem Vollstreckungsverbot nach § 89 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO).

Wie sind die Ehegatten einander verpflichtet?

Die Ehegatten sind nämlich einander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Bei einer Alleinverdienerehe besteht unter Umständen sogar ein Taschengeldanspruch des einkommenslosen Ehepartners.

Wie haftet der Ehepartner bei einer Privatinsolvenz?

Bei einer Privatinsolvenz haftet auch der andere Ehepartner für Steuerschulden seines Gatten. Von der Privatinsolvenz ist der Ehepartner auch betroffen, wenn es um die Gerichtskosten des Insolvenzverfahrens geht.