Wie ist das Jugendschutzgesetz aufgebaut?

Wie ist das Jugendschutzgesetz aufgebaut?

Im Bereich der Öffentlichkeit regelt das Jugendschutzgesetz den Verkauf, die Abgabe und den Konsum von Tabak und Alkohol, die Freigabe von Filmen und Computerspielen und legt die Aufenthalte verschiedener Altersgruppen in Gaststätten und bei Tanzveranstaltungen, wie beispielsweise in Clubs und Diskotheken, fest.

In welchem Gesetzbuch steht das Jugendschutzgesetz?

Dezember 1951 das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG) (BGBl. I S. 936) erlassen, das am 6. Januar 1952 in Kraft trat.

Wo finde ich das Jugendschutzgesetz?

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

Was gilt für alkoholische Getränke und Spirituosen?

Für starke Getränke wie Spirituosen sowie für alkoholische Süßgetränke („Alkopops“) gilt eine Altersgrenze von 18 Jahren. Zu den nationalen Bestimmungen können noch weitergehende kantonale Regelungen im Rahmen der Gastgewerbegesetze hinzukommen. Achten Sie beim Fortgehen auch auf die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes bezüglich der Ausgehzeiten.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das chemische Gleichgewicht?

Was sind die Eigenschaften von mehrwertigen Alkoholen?

Die Eigenschaften der mehrwertigen Alkohole werden ganz entscheidend von der Anzahl der Hydroxylgruppen bestimmt. Mehrwertige Alkohole. Mehrwertige Alkohole besitzen, im Gegensatz zu den einwertigen, mindestens zwei Hydroxylgruppen im Molekül. Der einfachste zweiwertige Alkohol ist Ethan-1,2-diol.

Wie werden die Eigenschaften der Alkohole bestimmt?

Die Eigenschaften der Alkohole werden durch die Hydroxylgruppe, mit steigender Kettenlänge aber auch in zunehmendem Maße durch den bzw. die Molekülreste bestimmt. Die Tendenz der Eigenschaftsänderungen erfolgt in charakteristischer Weise. Im Allgemeinen ändern sich die meisten Eigenschaften immer weniger, je länger die Kohlenstoffkette wird.

Wie wird die Spirituose aus Skandinavien hergestellt?

Die aus Skandinavien kommende, klare Spirituose wird aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt und mit Wasser, Kümmel und Dillsamen destilliert. Der Alkohol muss einige Zeit in Holz- oder Sherryfässern reifen bevor er eiskalt getrunken wird.