Wie hoch ist der Blutzucker bei Menschen ohne Diabetes?

Wie hoch ist der Blutzucker bei Menschen ohne Diabetes?

Menschen ohne Diabetes müssen sich keine Sorgen machen, selbst wenn der Blutzucker nach dem Genuss von reichlich Süßem stärker ansteigt. Bei ihnen schüttet die Bauchspeicheldrüse genügend Insulin aus, um den Blutzucker in einen “normalen” Bereich zu senken. Der liegt bei Gesunden zwischen 80 und 120 mg/dl (4,4 und 6,6 mmol/l).

Was sind die Blutzucker-Normalwerte bei Diabetes mellitus?

bei Verdacht auf Diabetes: 100–110 mg/dl bzw. 5,5–6,1 mmol/l bei Diagnose Diabetes mellitus: über 110 mg/dl oder 6,1 mmol/l Blutzucker-Normalwerte nach dem Essen (ca. 2 Stunden nach den Mahlzeiten) bei gesunden Menschen: 90–140 mg/dl bzw. 5,0–7,8 mmol/l

Wie hoch ist der Blutzucker-Zielbereich bei Diabetes?

Blutzucker-Zielbereiche individuell festlegen. Der liegt bei Gesunden zwischen 80 und 120 mg/dl (4,4 und 6,6 mmol/l). Bei Menschen mit Diabetes wird dieser Zielbereich vom Arzt dagegen individuell festgelegt. Er kann erher höher sein, zum Beispiel wenn es darum geht zu trainieren, Unterzuckerungen (Hypoglykämie) rechtzeitig wahrzunehmen.

LESEN SIE AUCH:   Was bedeutet rotes Rezept vom Arzt?

Wie hoch ist der normale Blutzucker?

Der normale Blutzucker liegt in nüchternem Zustand zwischen 50 und 110 mg/dl und sollte nach dem Essen nicht über 140 mg/dl steigen. Zu hohe Blutzuckerwerte können Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Schwindel hervorrufen.

Eine leichte Unterzuckerung kann rasch in eine schwere übergehen, die Übergänge sind fließend. Bei Menschen ohne Diabetes gilt ein Kapillarblutzuckerwert unterhalb von 40 mg/dl als schwere Unterzuckerung. Diabetes-Unterzuckerung tritt je nach Stoffwechsellage bereits bei 100mg/dl Symptome ein, wenn der Patient an hohen Blutzucker gewöhnt ist.

Ist der Blutzucker zu niedrig?

Viele Menschen leiden regelmäßig oder gelegentlich an zu niedrigem Blutzucker. Als niedrig gilt ein Blutzuckerwert von weniger als 70 mg/dl, zu niedrig ist er ab 50 mg/dl. Symptome, die den Unterzucker begleiten, können Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen, Zittern, Gereiztheit bis hin zu Aggressivität sowie Herz- und Augenflimmern sein.

Wie ist eine Unterzuckerung ohne Diabetes möglich?

Nach der Nahrungsaufnahme wird durch die überschießende Insulinmenge zu viel der anfallenden Glukose in die Zellen transportiert. Dieses Phänomen bezeichnet man als postprandiale Hypoglykämie. Auch wenn sie meist in Zusammenhang mit Diabetes auftritt, ist eine Unterzuckerung ohne Diabetes ebenfalls möglich.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die elektrischen Impulse des Herzens?

Kann man „Langzeit-Diabetiker“ nicht unterzuckern?

Es kann vorkommen, dass „Langzeit-Diabetiker“ aufgrund von Folgeschäden (Neuropathie) keine Symptome wahrnehmen und von der plötzlich eintretenden Unterzuckerung überrascht werden. Kritische Werte: Bei Gesunden gilt ein Blutzuckerwert unterhalb von 40–50 mg/dl als Unterzuckerung.