Wie hoch ist der Anteil falscher Tests in Hamburg?

Wie hoch ist der Anteil falscher Tests in Hamburg?

In Hamburg etwa lag der Anteil der falsch-positiven Tests zuletzt bei 80 Prozent. Die Tests sind aber nicht plötzlich ungenauer geworden. Durch die niedrigen Fallzahlen, ändert sich lediglich das Verhältnis der falsch-positiven Tests, die im Vergleich zu tatsächlich positiven Testergebnissen häufiger auftreten.

Wie viele falsche Testergebnisse gibt es bei zehntausend durchgeführten Tests?

Bei zehntausend durchgeführten Tests wären das bis zu 30. Geht man jetzt beispielhaft davon aus, dass unter diesen zehntausend nur ein Mensch tatsächlich infiziert ist, so kommen dann auf ein richtig-positives Testergebnis bis zu 30 falsche. Sind mehr Menschen infiziert, ist das Verhältnis zwischen falsch und richtig ausgeglichener.

Wie hoch ist der Anteil falsch-positiven Tests?

Der Anteil der falsch-positiven Ergebnisse liegt also nur noch bei 65 Prozent. Gehen wir nun abschließend noch von einer deutlich höheren Inzidenz von rund 500 aus, wird erneut sichtbar, dass der Anteil der falsch-positiven Tests immer niedriger wird. Die Vortestwahrscheinlichkeit läge hier bei 2 Prozent.

LESEN SIE AUCH:   Kann sich Fusspilz auf den Korper ausbreiten?

Wie viele Gratis-Tests werden durchgeführt?

Seit 7. März, seit dem offiziellen Start der Gratis-Tests für die Bevölkerung, wurden in den 62 offiziellen Testzentren des Landkreises nach Angaben des Landratsamts 200.000 Tests durchgeführt. Davon waren 1025 positiv. Die Zahl der Tests ist kontinuierlich gestiegen. Derzeit werden pro Tag rund 4500 Tests durchgeführt.

Wie viele nicht-infizierten erhalten ein positives Testergebnis?

Die Spezifität gibt an, wie viele Nicht-Infizierte korrekt ein negatives Ergebnis erhalten. Bei einem PCR-Test liegt diese bei nahezu 100 Prozent, bei einem Schnelltest nicht. Die Sensitivität wiederum gibt den Anteil der mit dem Virus Infizierten an, die tatsächlich korrekt ein positives Testergebnis erhalten.

Ist ein positives Testergebnis falsch?

Bekommt eine Person ein positives Testergebnis, obwohl keine SARS-CoV-2-Infektion vorliegt, spricht man von einem falsch-positiven Ergebnis. Wird ein Infizierter nicht als solcher erkannt, ist das Ergebnis falsch-negativ.