Wie hoch ist das Honorar in der HOAI?

Wie hoch ist das Honorar in der HOAI?

Es handelt sich um eine Planung in der Honorarzone II (siehe Anlage 10.2 HOAI) Das Mindestsatzhonorar laut Tabelle (§ 35 Abs. 1 HOAI) beträgt daher 23.480 € Der Anteil der Leistungsphasen 1 bis 5 beträgt nach § 34 Abs. 3 HOAI 52\% Damit ergibt sich ein Honorar ohne Nebenkosten von 12.209,60 € (netto)

Was sind die niedrigsten honorarzonen für Einfamilienhäuser?

Gebäude der niedrigsten Honorarzone I, also jene mit sehr geringen Planungsanforderungen, besitzen beispielsweise nur einen einzigen Funktionsbereich, was etwa bei einer Garage der Fall ist. Ein Einfamilienhaus verfügt über mehrere einfache Funktionsbereiche und fällt üblicherweise in die Honorarzonen III oder IV.

Welche Kosten gehören zu den anrechenbaren Kosten?

Anrechenbare Kosten. Bei den anrechenbaren Kosten handelt es sich um Kosten der baulichen Umsetzung der Planung. Welche Kosten bei welcher Planung zu den anrechenbaren Kosten gehören unterscheidet sich maßgeblich nach dem Leistungsbild.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Haufigkeit von Demenzerkrankungen?

Was sind Strukturen für mich?

Strukturen sind für mich der Oberbegriff für Organisation, Ordnung, Systeme und Routinen – für dich selbst und dein Business. Vielleicht klingt das in deinen Ohren vielleicht erstmal „streng“ und begrenzend, das muss es aber nicht sein: Es ist immer eine Frage des Blickwinkels.

Welche Strukturen brauchst du für deine Selbstorganisation?

Um entspannt-produktiv und erfolgreich in deinem Business zu sein, brauchst du also Strukturen für deine Selbstorganisation und Abläufe, die zu dir passen und dich unterstützen. Strukturen, die dir Orientierung geben und gleichzeitig Raum lassen.

Was bedeutet Struktur für dich und Dein Business?

Was Struktur für DICH und DEIN Business bedeutet, ist ganz individuell. Ein introvertierter Mensch hat andere Bedürfnisse als ein extrovertierter, um entspannt eine gute Leistung abrufen zu können.

https://www.youtube.com/watch?v=a6zBVzXIqRI

Was sind die Kosten eines Einfamilienhauses?

Diese alternative Formel lautet dann: 90 \% der Baukosten und 15 \% der Kosten für technische Anlagen. Sie kommt aber nur in Einzelfällen und bei besonderen Bedingungen zur Anwendung. Die Netto-Baukosten eines Einfamilienhauses, ohne Erschließungskosten, Grundstückskosten und Finanzierungskosten liegen bei 365.000 EUR.

LESEN SIE AUCH:   Wo ist der Gebarmutter Hals?

https://www.youtube.com/watch?v=INmjtQ42ufY