Wie hoch darf der PSA-Wert hochstens sein?

Wie hoch darf der PSA-Wert höchstens sein?

Bei gesunden Männern liegt der PSA-Normalwert zwischen 0 und maximal 4 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) Blut. PSA-Werte zwischen 2 und 4 ng/ml stufen die meisten Ärzte als kontrollbedürftig ein, besonders bei jüngeren Männern.

Ist bei einer chronischen Prostatitis der PSA-Wert erhöht?

Während und nach einer akuten Entzündung der Prostata (Prostatitis) ist der PSA-Wert erhöht. Der PSA-Ausgangswert wird erst nach sechs bis acht Wochen wieder erreicht. Gelegentlich persistiert eine diskrete Erhöhung. Liegt eine chronische Prostatitis vor, kann der Wert immer etwas erhöht bleiben.

Was ist der PSA-Wert?

PSA gilt als ein sogenannter Gewebemarker, das bedeutet, dass über die Konzentration im Blut Aussagen über den Zustand der Prostata getroffen werden können. Diese sind allerdings unspezifisch. Ist der PSA-Wert erhöht, ist das zunächst ein allgemeines Zeichen, dass der Zustand der Prostata verändert ist.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man eine zweite Handynummer erstellen?

Wie hoch ist der PSA-Wert bei gesunden Männern?

Ein normaler PSA-Wert liegt bei gesunden Männern im Bereich von 0 bis höchstens 4 Milliardstel-Gramm (Nanogramm, ng) pro Milliliter Blut. Blutwerte zwischen 2 ng/ml und 4 ng/ml gelten zwar noch als Normalwerte, sind in der Regel aber bereits kontrollbedürftig, insbesondere bei jüngeren Männern.

Wie hoch ist der PSA-Grenzwert?

Gegenwärtig ist wohl Wert 2 derjenige, auf den sich die Urologen einpendeln. Teilweise wird ein altersspezifischer PSA-Grenzwert von 2,5 ng/ml bis zum 50. Lebensjahr, 3,5 ng/ml bis zum 60.

Wie hoch ist der PSA-Wert bei Prostatakarzinom?

Ein PSA-Wert über 4 ng/ml gilt grundsätzlich als erhöht und sollte abgeklärt werden. Die Wahrscheinlichkeit für einen Prostatakrebs steigt ab diesem Bereich. Es gilt: Je erhöhter der PSA-Wert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prostatakarzinom vorliegt.