Wie hilft man Opfern hauslicher Gewalt?

Wie hilft man Opfern häuslicher Gewalt?

Hilfsangebote für Opfer häuslicher Gewalt

  1. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016.
  2. Kinder und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer: 08000 116 111.
  3. Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 1239900/ [email protected].
  4. Weisser Ring Opfer-Telefon: 116 006.

Was sind Anzeichen für häusliche Gewalt?

Woran erkenne ich häusliche Gewalt?

  • Eine Frau hat keine Zeit (mehr), um sich mit Verwandten, Freund*innen, Kolleg*innen zu treffen und findet immer wieder Ausflüchte.
  • Eine Frau trifft keine eigenen Entscheidungen und muss immer zuerst Rücksprache mit ihrem*r Partner*in halten.
  • Eine Frau hat kein eigenes Geld zur Verfügung.

Ist das Strafrecht keine Antwort auf häusliche Gewalt?

Es ist wichtig zu wissen, dass das Strafrecht nicht die einzige Antwort auf die Erfahrung mit häuslicher Gewalt ist. Wer unter Partnergewalt leidet, benötigt oft auch gesundheitliche Interventionen, zivilrechtlichen Schutz, Beratung und finanzielle Unterstützung.

LESEN SIE AUCH:   Wann ist das Bundesgesetz uber die Krankenversicherung KVG in Kraft getreten?

Wie setzen sie sich mit einer Beratungsstelle für häusliche Gewalt in Verbindung?

Setzen Sie sich mit einer Beratungs- oder Interventionsstelle für Häusliche Gewalt in Verbindung. Den Kontakt in Ihrer Nähe vermittelt Ihnen die Polizei oder das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016, rund um die Uhr und in vielen Sprachen.

Hat die Polizei Kenntnis über häusliche Gewalt?

Erhält die Polizei Kenntnis über Häusliche Gewalt (z.B. durch Anrufe von Nachbarn), muss sie von Amts wegen ein Er­mitt­lungs­ver­fah­ren einleiten. Wenn Sie sich noch nicht entscheiden können, die Polizei zu rufen, wenden Sie sich an eine Person Ihres Vertrauens oder lassen Sie sich beraten, aber handeln Sie!

Warum muss häusliche Gewalt verhindert und umgehend gestoppt werden?

Schon deshalb muss häusliche Gewalt verhindert bzw. umgehend gestoppt werden. Väter und Mütter wollen ihren Kindern gute Eltern sein, ihnen Zuwendung geben, sie fördern und beschützen. Sicher gibt es Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwischen Eltern, doch die Kinder sollten erleben, dass Eltern sich streiten und wieder vertragen.

LESEN SIE AUCH:   Wie sieht die Gallenblase aus?