Inhaltsverzeichnis
Wie groß ist die Hypotenuse?
Die Länge der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks kann mit dem Satz des Pythagoras ermittelt werden, der besagt, dass das Quadrat der Länge der Hypotenuse gleich der Summe der Quadrate der Längen der beiden anderen Seiten ist.
Wie berechnet man die katheten?
In rechtwinkligen Dreiecken gilt der Satz des Pythagoras: a²+b²=c². Das heißt also umgekehrt: c=Wurzel aus (a²+b²) oder b=Wurzel aus (c²-a²). Auf diese Weise kann man aus zwei gegebenen Seiten leicht die dritte berechnen.
Welche Seite des Dreiecks ist die Hypotenuse?
Die Hypotenuse ist die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks. Sie liegt immer gegenüber vom rechten Winkel.
Welchen Buchstaben hat die Hypotenuse?
Die Seite c ist nur dann die Hypotenuse, wenn sie gegenüber dem rechten Winkel des Dreiecks liegt. Wenn jedoch beispielsweise die Seite a gegenüber des rechten Winkels liegt, ist a die Hypotenuse (siehe grüne Seite im Bild). Wenn b gegenüber des rechten Winkels liegt ist b die Hypotenuse.
Wie rechnet man den Kosinus aus?
Man muss die Seite c durch zwei teilen. Dann haben wir zwei Längen von Seiten gegeben und, wenn man diese addiert, hat man die Höhe. Man muss die Seite c durch zwei teilen. Dann haben wir zwei Längen von Seiten gegeben und können daraus mit dem Kosinus die Größe des Winkels \alpha_1,\alpha_2 berechnen.
Wie berechnet man 2 Katheten?
Die beiden anderen Seiten nennt man Katheten. Kennt man die Längen der beiden Katheten kann man damit die Hypotenuse berechnen. Die Formel dazu wird meistens mit der Gleichung a2 + b2 = c2 beschrieben. In Worten: Beide Katheten werden quadriert und addiert.
Wo finde ich in der Figur die Katheten?
Im rechtwinkligen Dreieck heißen die Seiten Katheten und Hypotenuse. Die längste Seite heißt Hypotenuse. Die beiden kürzeren Seiten heißen Katheten. Die Hypotenuse liegt immer dem rechten Winkel gegenüber.