Wie gesund sind gerostete Sonnenblumenkerne?

Wie gesund sind geröstete Sonnenblumenkerne?

Sonnenblumenkerne versorgen deinen Körper zudem mit gesunden Fetten. 90 Prozent der enthaltenen Fette sind ungesättigte Fettsäuren. Diese wirken sich beispielsweise besonders positiv auf die Blutgefäße und das Herz aus. Mit 557 Kalorien pro 100g sind die Kerne dennoch nicht zu unterschätzen.

Wie lange halten sich Sonnenblumenkerne?

Geöffnete Sonnenblumenkerne sind 2-3 Monate haltbar, im Kühlschrank sogar bis zu 12 Monate. Die Haltbarkeit von verpackten Sonnenblumenkernen ist bei richtiger Lagerung bis zu 12 Monate länger als das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt.

Wie lange halten sich Sonnenblumensamen?

Das gilt auch für die meisten Sommerblumen, die aber oft sogar noch etwas länger, also eher 2-4 Jahre lang haltbar sind. Sonnenblumen sind sogar bis zu 5 Jahre lang gut keimfähig.

Wie verlängern sie die Haltbarkeit der Sonnenblumenkerne?

Um die Haltbarkeit von Sonnenblumenkernen und -samen zu verlängern, sollten sie in einer sauerstoffarmen Verpackung (NSA) aufbewahrt werden. Wenn Sie die Kerne also lose gekauft oder die Verpackung bereits geöffnet haben, geben Sie sie in einen wiederverschließbaren Gefrierbeutel und drücken Sie die Luft vor dem Versiegeln aus.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange bleiben Messer scharf?

Wie kann ich Sonnenblumenkerne kaufen?

Beim Kauf von Sonnenblumenkernen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Sie können sie in der Schale oder geschält (Sonnenblumenkerne), geröstet, gesalzen und manchmal sogar aromatisiert kaufen. Aber unabhängig von der Sorte gelten die gleichen Lagerrichtlinien.

Welche Spurenelemente sind in Sonnenblumenkernen enthalten?

Dazu gehört das schon erwähnte Eisen. Aber auch andere Spurenelemente stecken in Sonnenblumenkernen: Mit 100 Gramm deckst du deinen Tagesbedarf an Zink und Mangan zu zwei Dritteln, an Kupfer zu 150 Prozent. Bei allen gesundheitlichen Vorteilen, die Sonnenblumenkerne bringen: Unbegrenzt solltest du sie nicht verzehren.

Wie reagieren Sonnenblumenkerne auf Feuchtigkeit und Sonnenlicht?

Wie alle Samen reagieren Sonnenblumenkerne empfindlich auf Feuchtigkeit und Sonnenlicht: Werden sie feucht, können sie schimmeln oder austreiben. Unter Sonneneinstrahlung wird das in den Kernen enthaltene Öl schnell ranzig. Deshalb bewahrst du die Kerne am besten trocken und dunkel auf.