Wie gelangen Schilddrusenhormone in die Zelle?

Wie gelangen Schilddrüsenhormone in die Zelle?

Die Wirkung der Schilddrüsenhormone entfaltet sich, indem sich fT4 bzw. fT3 an spezifische Bindungsstellen auf der Zelloberfläche anheften und von dort ins Innere der Körperzellen gelangen. Dort erhöhen sie die Stoffwechselaktivität und den Energieverbrauch.

Was ist Thyroxin einfach erklärt?

L-Thyroxin (Levothyroxin) ist ein künstlich hergestelltes Schilddrüsenhormon. Es wird vor allem dann verschrieben, wenn die Schilddrüse selbst nicht genügend Thyroxin produziert, etwa bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Richtig dosiert, ist L-Thyroxin meist sehr gut verträglich.

Wie entsteht Thyroxin?

Gebildet werden die Hormone in der Drüse durch Anlagerung von Iod an die zuerst synthetisierten und mit einem Kohlenhydratanteil versehenen Aminosäuren. Daher zählt man sie zu den Aminosäure-Derivaten. Thyroxin hat eine Halbwertszeit im Körper von ca. 8 Tagen.

Was kann L-Thyroxin beeinflussen?

Umgekehrt kann auch L-Thyroxin die Wirksamkeit von bestimmten Medikamenten beeinflussen. So vermindert es z.B. die Wirkung von blutzuckersenkenden Arzneimitteln und verstärkt die Wirkung von blutgerinnungshemmenden Medikamenten (Quick-Kontrolle notig).

LESEN SIE AUCH:   Wie lange ist die Kundigungsfrist von 4 Wochen gultig?

Warum ist Thyroxin wichtig für den Zuckerstoffwechsel?

Außerdem ist Thyroxin entscheidend am Zucker- und Fettstoffwechsel beteiligt. Es sorgt mit anderen Hormonen, wie dem Insulin, für den Abbau von Zucker und die Speicherung beziehungsweise die Umwandlung von Fett und Kohlenhydraten.

Warum kommt es zu einem Mangel oder einer Überproduktion an Thyroxin?

Zu einem Mangel oder einer Überproduktion an Thyroxin kommt es, wenn die Schilddrüse erkrankt ist. In ganz seltenen Fällen kann auch eine Erkrankung der Hirnanhangsdrüse die Produktion des Hormons beeinflussen. Die Schilddrüse ist relativ häufig von Über- oder Unterfunktionen betroffen.

Wie vergrößert sich Thyroxin?

Klicken, um zu vergrößern. Thyroxin wird durch das Hormon TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) stimuliert. TSH wird dabei nicht in der Schilddrüse gebildet, sondern in der Hirnanhangsdrüse. Thyroxin tritt in verschiedenen Formen im Körper auf, als T3 und T4.