Wie geht die Polizei bei Stalking vor?

Wie geht die Polizei bei Stalking vor?

Erfüllt die stalkende Person einen Straftatbestand oder schafft sie eine Gefahrensituation für das Opfer, sollte die Polizei eingeschaltet werden. Diese setzt dabei alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ein, um neben effektiver Gefahrenabwehr und Strafverfolgung auch angemessenen Opferschutz zu gewährleisten.

Wie kann ich Stalking beweisen?

Bewahren Sie sämtliche im Zusammenhang mit dem Stalking stehenden Beweismittel unter Vermerk des Datums auf. Als Beweismittel können dienen: Fotos, Arztberichte, SMS, E-Mails, Mailboxnachrichten, Briefe, beschädigtes Eigentum, etc.

Was waren die Folgen des Stalkings?

Zur selbstbeurteilten Einschätzung der Folgen des Stalking wurden die Betroffenen nach sozialen, psychischen und medizinischen Auswirkungen befragt. Die Mehrzahl der Betroffenen berichtete neben Angst über weitere psychische und körperliche Symptome als direkt empfundene Folge des Stalking, zum Beispiel verstärkte Unruhe (2003: 56]

Was ist die Schlussfolgerung von Stalking?

Weiterhin besteht Unzufriedenheit oder auch Unkenntnis über polizeiliche und rechtliche Möglichkeiten. Schlussfolgerung: Stalking stellt nach wie vor ein erhebliches und ernst zu nehmendes Problem dar. Ärzte und Psychologen müssen mit der Thematik vertraut sein, wenn Betroffene um ärztliche und psychologische Hilfe bitten.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man gegen Altersflecken im Gesicht tun?

Was ist der Grundgedanke von Stalking?

Stalking ist als individualpsychologisches Beziehungs­muster definiert. So soll es auch bleiben. Der Grund­gedanke der Täter, nämlich berechtigt zu sein, sich anderer zwecks Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu bemäch­tigen, ist jedoch eine verbreitete psychologische Tendenz.

Wie kann gegen Stalking vorgegangen werden?

Gegen Stalking kann auch zi­vil­recht­lich vorgegangen werden, zum Beispiel mit einem Antrag nach dem Ge­walt­schutz­ge­setz beim Fa­mi­li­en­ge­richt. Damit kann der stalkenden Person gerichtlich die Kon­takt­auf­nah­me untersagt und ein Nä­he­rungs­ver­bot erteilt werden.

https://www.youtube.com/watch?v=92ItpmV_Rt4