Wie funktioniert eine perkutane Wirbelsaulenchirurgie?

Wie funktioniert eine perkutane Wirbelsäulenchirurgie?

Dadurch kann er besonders kleine und feine Strukturen erkennen und operieren. Die minimal-invasive perkutane Wirbelsäulenchirurgie: Bei dieser Methode wird zu Beginn ein kleines Röhrchen in die Haut vor das betroffene Gebiet eingebracht. Durch diese kleine Öffnung für der Arzt alle Instrumente ein, die für die Operation benötigt werden.

Wie kann die Wirbelsäule schonend operiert werden?

Hierzu gehören unter anderem eine schnellere Wundheilung, kürzere Rehabilitationszeiten und kleinere Narben. Im Rahmen der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie können mittlerweile Spinalkanalstenosen, Bandscheibenvorfälle und andere Krankheitsbilder der Wirbelsäule schonend operiert werden.

Wie funktioniert die mikrochirurgische Wirbelsäulenchirurgie?

Dabei gibt es verschiedene Methoden. Die minimal-invasive mikrochirurgische Wirbelsäulenchirurgie: Sie hat ihren Namen daher, dass der Operateur mit einer Sehhilfe arbeitet, die den zu operierenden Bereich stark vergrößert. Dadurch kann er besonders kleine und feine Strukturen erkennen und operieren.

LESEN SIE AUCH:   Wer ist alter Prinz Harry oder Prinz William?

Warum kommt es zu einer Verschiebung der Wirbelsäule?

Es kommt zu einer Verschiebung von Teilstücken der Wirbelsäule, wodurch der Belastungsdruck auf andere Wirbel, Bandscheiben, Bänder oder Sehnen erhöht wird. Die Folge sind Schmerzen, welche im Ruhezustand, besonders aber auch unter Belastung auftreten.

Welche Vorteile haben minimal invasive Wirbelsäulenchirurgie?

Die minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie hat gegenüber invasiven OP-Techniken viele Vorteile. Hierzu gehören unter anderem eine schnellere Wundheilung, kürzere Rehabilitationszeiten und kleinere Narben. Im Rahmen der minimal-invasiven Wirbelsäulenchirurgie können mittlerweile Spinalkanalstenosen,…

Wie werden Knochen in der Wirbelsäule fixiert?

Während der Stabilisierungs-OP werden Schrauben, Platten und Cages in der Wirbelsäule fixiert, durch die eine gewisse Stabilität erreicht wird. Für eine bleibende Fixation werden Knochenspäne aus einer Spenderstelle im Becken oder Knochenersatz eingebracht, die sich nach ca. 4 Monaten mit dem Wirbel verknöchern und so Stabilität bieten.

Wie hoch ist die Erfolgsrate der Stabilisierung der Wirbelsäule?

Sicherheit und Erfolgsrate der Stabilisierung / Fixierung / Fusion an der Wirbelsäule. Je nach Ausgangssituation beträgt die Erfolgsquote in der Fachliteratur 50-85 \%. Extrem selten treten ernsthafte Komplikationen auf.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch ist der Blutzucker im Blut?