Wie funktioniert eine Gewichtswaage?

Wie funktioniert eine Gewichtswaage?

Auf ihnen sind hauchdünne Drähte befestigt – die sogenannten Dehnungsmessstreifen. Wenn jemand auf die Waage steigt, verformen sich die Metallstücke unter der Last des menschlichen Körpergewichts. Viele Waagen können heute außerdem den Fettanteil im Körper ermitteln. Auch hier geht es um den elektrischen Widerstand.

Wie stellt man eine Waage ein?

Die Position der Waage. Sie sollte immer an exakt derselben Stelle auf glattem, festen, geraden Untergrund stehen. Darauf eichen die Hersteller sie bei der Herstellung. Unebenheiten im Boden können die Zeiger der Waage anders ausschlagen lassen.

Wie funktioniert eine Bettwaage?

Den Dehnungsmessstreifen im Inneren der Wägezelle durchfließt ein schwacher Strom, dessen elektrischer Widerstand sich durch die Dehnung des Drahtes erhöht. Die Erhöhung des Widerstandes wird von einem ebenfalls in der Waage befindlichen Mikrochip registriert und ausgewertet.

LESEN SIE AUCH:   Was muss ich zur Chemo mitbringen?

Wie funktionieren Personenwaagen?

Die handelsüblichen mechanischen Personenwaagen arbeiten nach dem Prinzip der Federwaage. Über die Verformung der Feder wird die der Masse proportionale Gewichtskraft bestimmt und das Ergebnis per Übersetzung mit Zahnrädern auf die analoge Skalenanzeige übertragen. Der Zeiger ist fixiert, die Skala dreht sich.

Wie kann man eine Waage manipulieren?

T rotz Eichung gilt: Waagen lassen sich erstaunlich leicht manipulieren. Das wissen sogar die Eichämter. Besonders betroffen sind elektronische Waagen So wurde mittlerweile festgestellt, dass elektromagnetische Strahlung, die von einem Handy, einem Funkgerät oder einem Babyphone ausgeht, die Waagen beeinflussen können.

Wie kann ich eine Waage kalibrieren?

Um die Waage zu kalibrieren, werden Gewichte (Normgewichte / Prüfgewichte) auf die Waage gestellt und anhand der Anzeige des Gewichts die Abweichung der Waage festgestellt. Die Messung wird während der Kalibrierung mehrfach durchgeführt und statistisch beurteilt.