Wie funktioniert ein Online Arzt?

Wie funktioniert ein Online Arzt?

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat Ihnen eine Online- Videosprechstunde angeboten. Dabei läuft das Gespräch zwischen Ihnen und der Ärztin oder dem Arzt ähnlich ab wie in der Praxis; Sie befinden sich nur an getrennten Orten. Der Austausch erfolgt am Bildschirm, ohne dass Sie hierzu in die Praxis kommen müssen.

Wie funktioniert Fernarzt?

Auf unserer telemedizinischen Plattform erhalten Sie ein Medikament nur, wenn Sie einen medizinischen Online-Fragebogen ausfüllen, der von einem unserer PartnerärztInnen überprüft wird. Alternativ können unsere ÄrztInnen Ihnen ein Medikament verschreiben, wenn Sie an der Video- oder Telefonsprechstunde teilnehmen.

Was übernimmt die Krankenkasse für einen Online-Arztbesuch?

Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten für Ihren Online-Arztbesuch. Um kostenfrei einen Online-Arzt zu sprechen, buchen Sie jetzt zwischen 6:00 und 23:00 Uhr einen Termin und Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten. Beantworten Sie vorab einige Fragen zu Ihren Symptomen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Faktoren spielen bei Speiserohrenkrebs eine Rolle?

Wann werden die Kosten für den Online-Arztbesuch übernommen?

Als gesetzlich Versicherter werden die Kosten für den Online-Arztbesuch, wie in der Praxis vor Ort, von täglich zwischen 06:00 – 23:00 Uhr von Ihrer Krankenkasse übernommen. Da TeleClinic aktuell nur Privatrezepte ausstellen darf, tragen Sie nur die Kosten für Ihr Medikament selbst.

Wie buchen sie eine Online-Sprechstunde?

Einer unserer Partnerärzte (Facharzt Allgemeinmedizin oder Internist) wird Ihnen nach Verfügbarkeit zugeteilt. Möchten Sie eine Online-Sprechstunde buchen, benötigen Sie zuerst ein Kundenkonto. Melden Sie sich in einem bestehenden Konto an oder legen Sie ein neues in wenigen Schritten an. Im Anschluss wählen Sie einen für Sie passenden Termin.

Was ist bei der Online-Sprechstunde garantiert?

Bei der Online-Sprechstunde wird Ihnen kein Rezept garantiert. Das Ausstellen eines Rezeptes liegt im Ermessen der konsultierten ÄrztInnen.