Wie funktioniert die Stammzellentherapie?

Wie funktioniert die Stammzellentherapie?

Zunächst wird das Knochenmark mit den Tumorzellen durch Chemotherapeutika oder eine Ganzkörperbestrahlung zerstört und so der Organismus für die neuen Stammzellen „konditioniert“. Diese Phase dauert zwischen 2 und 10 Tagen. Ungefähr 2 Tage nach Ende der Konditionierungsphase werden die Stammzellen transplantiert.

Wie wird eine Stammzelltransplantation durchgeführt?

Die klassische Methode der Stammzelltransplantation ist die Übertragung von rotem Knochenmark. Dem Spender wird dabei in der Regel aus dem Beckenkamm durch eine spezielle Nadel etwa 1 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch entnommen.

Wann begann die Stammzelltherapie?

Wie erwähnt beschränkte sich die Stammzelltherapie lange Zeit lediglich auf die Therapie der Leukämie durch den Einsatz von hämatopoetischen Stammzellen. Diese Form der Krebsbehandlung fand ihren Anfang am Ende der 1950er bzw. am Anfang der 1960er Jahre und wurde von den Wissenschaftlern James Till, Ernest McCulloch und Lou Siminovitch forciert.

LESEN SIE AUCH:   Was fur Chemikalien gibt es?

Welche Auflagen gibt es bei der Stammzelltherapie?

Daher gibt es durch den Gesetzgeber strenge Auflagen bei der Stammzelltherapie. Zurzeit wird auf dem Gebiet der embryonalen Stammzellen nur geforscht, die Stammzelltherapie findet überwiegend mit adulten Stammzellen statt.

Was sind die Stammzellen für eine Behandlung mit Stammzellen?

Für eine Behandlung mit Stammzellen – eine Stammzelltransplantation – werden in erster Linie Blutstammzellen (hämatopoetische Stammzellen) verwendet. Das sind Stammzellen, aus denen die drei Typen von Blutzellen hervorgehen: die roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport (Erythrozyten)

Wie kommt die Stammzellentherapie zum Einsatz?

Weiterhin kommt die Stammzellentherapie erfolgreich bei großflächigen schweren Verbrennungen zum Einsatz. Hierbei wird aus eigenen Stammzellen ein Hautgewebe gezüchtet, das auf die verbrannten Hautstellen aufgetragen wird. Ein neues Verfahren ist die Reparatur von Hornhautschäden im Auge, die zum Beispiel durch chemische Verätzungen entstehen.