Wie funktioniert die Eisheizung?

Wie funktioniert die Eisheizung?

Eine Eisheizung ist die energiesparende Alternative zu Heizungen, die mit Erdöl, Erdgas oder Holzkohle betrieben werden. Ihr Kernstück ist ein unterirdischer Eisspeicher, in dem Wasser kontinuierlich gefroren und wieder aufgetaut wird. Dadurch entsteht Energie, die sich in Wärme umwandeln lässt.

Was ist eine Eisspeicherheizung?

Eine Eisspeicherheizung verbindet die Stärken konventioneller Wärmequellen miteinander. So kann sie nicht nur dem Erdreich Wärme entziehen, sondern auch dem Wasser und der Umgebungsluft. Ihre wichtigste Wärmequelle aber ist der Eisspeicher.

Wie funktionieren Eisspeicher?

Denn die Eisspeicher-Funktion setzt auf sogenannte latente Wärme: Energie, die das Wasser bei dem Phasenübergang vom flüssigen zum festen Aggregatzustand freisetzt. Diese ist in etwa so hoch, als würde man Wasser von 80 auf null Grad Celsius abkühlen und sorgt für vergleichsweise kleine Speichervolumen.

LESEN SIE AUCH:   Was tun gegen brandblase auf der Lippe?

Was ist eine Wasser Wärmepumpe?

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: die effizienteste Wärmepumpe. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, auch Grundwasserwärmepumpe genannt, bezieht ihre thermische Energie mithilfe zweier Brunnen aus dem Grundwasser. Die gewonnene Wärmeenergie lässt sich anschließend zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung nutzen.

Wie viel kostet eine wärmepumpenheizung?

Insgesamt kosten Wasser-Wasser-Wärmepumpen 15.000 bis 22.000 Euro, Luftwärmepumpen dagegen nur rund 10.000 bis maximal 18.000 Euro. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen kommen zu den Anschaffungskosten ( 9.000 bis 12.000 Euro) noch Kosten für Bohrung und Brunnenbau hinzu (4.000 bis 7.000 Euro).

Was kostet eine Wasserwärmepumpe?

Wann lohnt sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

Bei Bohrungen in Tiefen über 20 Metern lohnt sich eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe aufgrund der hohen Bohrkosten in der Regel nicht. Eine gute Dämmung prädestiniert auch den Altbau für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, denn die baulichen Eingriffe und der Platzaufwand für die Technik sind nur gering.

Was kostet Eisspeicherheizung?

Da Eisspeicherheizungen einen relativ komplexen Aufbau haben und unterschiedliche Technik zum Einsatz kommt, sind die Anschaffungskosten höher als bei einer herkömmlichen Wärmepumpe. Für den Bau der Zisterne inklusive der Röhrentechnik sollten Hausbesitzer mindestens 10.000 Euro einplanen.

LESEN SIE AUCH:   Ist Amlodipin dasselbe wie Ramipril?

Wie kann eine eisheizung genutzt werden?

In den heißen Monaten wird den Räumen überflüssige Wärme entzogen und dem Eisspeicher zugeführt. Eine Eisheizung kann also eine Klimaanlage ersetzen. Die entzogene Wärme kann wiederum für die Aufbereitung des Warmwassers genutzt werden.

Was geschieht beim Übergang von Wasser zu Eis?

Hinzu kommt noch die sogenannte Kristallisationsenergie. Durch diese wird beim Übergang von Wasser zu Eis nochmals Energie freigesetzt. Das bedeutet konkret: Wenn Wasser von 80 Grad auf 0 Grad heruntergekühlt wird, entsteht genauso viel Energie wie beim Wechsel des Aggregatzustands von Wasser zu Eis.

Wie funktioniert die Eisspeicher-Funktion?

Mit jedem Durchlauf des Prozesses sinkt die Temperatur im Speicher weiter und das Wasser beginnt, allmählich zu vereisen. Das ist jedoch nicht problematisch, sondern sogar gewünscht. Denn die Eisspeicher -Funktion setzt auf sogenannte latente Wärme: Energie, die das Wasser bei dem Phasenübergang vom flüssigen zum festen Aggregatzustand freisetzt.

Wie kann ich Eis schmelzen?

Um Eis zu schmelzen, muss Wärme zugeführt werden. Die gleiche Energie muss aufgewendet werden, wenn Wasser in Eis umgewandelt werden soll. Dabei entsteht sogenannte Kristallisationsenergie. Diese wiederum kann von der Eisheizung genutzt werden. Die Energieausbeute ist erstaunlich.

LESEN SIE AUCH:   Wie bemerkt man den Beginn der Wechseljahre?