Wie finde ich heraus was urheberrechtlich geschutzt ist?

Wie finde ich heraus was urheberrechtlich geschützt ist?

Eigenständig kann man über Suchmaschinen prüfen, ob ein Name bereits Urheberrechte besitzt. “Gemeinsame Registerportal der Länder” oder “Eucor” sind Internetseiten, die man nutzen können oder einfach direkt über die Seite des deutschen Patenten – und Markenamts.

Welche Arten von Urheberrechten gibt es?

Verwertungs- und Werknutzungsrechte (§§ 14–18a; §§ 26–32)

  • Die Verwertungsrechte: (§ 14.
  • Werknutzungsverträge sind Verträge, mit denen Werknutzungsrechte eingeräumt werden.
  • Vervielfältigungsrecht (§ 15)
  • Verbreitungsrecht (§ 16)
  • Vermieten und Verleihen (§ 16a)
  • Folgerecht (§ 16b)
  • Senderecht (§ 17ff)

Wie kann ich das Urheberrecht anmelden?

Das Urheberrecht anmelden Das Urheberrecht tritt durch die Erschaffung und Veröffentlichung eines Werkes in Kraft, es ist daher keine amtliche Registrierung nötig oder möglich. Registriere ein Design. Technische Erfindungen können durch ein Patent geschützt werden. Kenne die Aufgaben von Verwertungsgesellschaften.

LESEN SIE AUCH:   Was sind Unternehmen mit offentlicher Beteiligung?

Welche Personen kommen als Urheber infrage?

Abhängig von der jeweiligen Werkart kommen grundsätzlich verschiedene Personen als Urheber infrage. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Autoren, Songwriter, Komponisten, Bildhauer, Maler, Architekten, Grafikdesigner und alle Personen, die Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst schaffen.

Wie lassen sich Urheber ermitteln?

So lassen sich zum Beispiel auf der Internetseite der GEMA per Repertoiresuche Urheber ermitteln. Die Suche erfolgt dabei über eine Eingabemaske, bei welcher Sie unter anderem nach Begriffen aus Songtiteln stöbern können. Alternativ dazu gibt es noch weitere Möglichkeiten, um herauszufinden, wer verantwortlich ist.

Was sind die Urheber eines Werkes?

Hierbei kann es sich zum Beispiel um Autoren, Songwriter, Komponisten, Bildhauer, Maler, Architekten, Grafikdesigner und alle Personen, die Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst schaffen. Grundsätzlich können auch mehrere Urheber an der Schaffung eines Werkes beteiligt sein.