Wie erkenne ich Asthma bei Kleinkind?

Wie erkenne ich Asthma bei Kleinkind?

Wichtigste Asthma-Symptome bei Kindern:

  1. Husten (ohne Auswurf) im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung oder in der Nacht.
  2. Keuchende oder pfeifende Atmung (meist beim Ausatmen hörbar)
  3. Atemnot und Atembeschwerden zum Beispiel beim Rennen.
  4. Kurzatmigkeit bei geringer Anstrengung.
  5. Enge- oder Druckgefühl in der Brustgegend.

Wie entsteht Asthma bei Kleinkindern?

Nicht jedes Kind mit pfeifender Atmung hat Asthma oder einen Virusinfekt. Ein mögliche und wichtige Ursache für asthmaähnliche Symptome beim Kind sind Fremdkörper in den Atemwegen.

Woher kommt plötzliche Atemnot?

Eine akut auftretende Atemnot kann zum Beispiel durch einen Asthma-Anfall, eine Lungenembolie, einen Herzinfarkt oder eine Panikattacke bedingt sein. Eine chronische Dyspnoe beobachtet man beispielsweise bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz), COPD oder Lungenfibrose.

LESEN SIE AUCH:   Kann das Kind seinen Nachnamen andern?

Wann tritt Asthma bei Kindern auf?

Bei 30\% der erkrankten Kinder treten die ersten Asthmasymptome bereits im ersten Lebensjahr auf. 80-90\% der Patienten entwickeln die Krankheit bis zum fünften Lebensjahr. Je später bei Kindern erste Asthma-Anzeichen auftreten, desto wahrscheinlicher ist eine allergische Ursache.

Wie merke ich dass Kind Atemnot hat?

Wie äußert sich Atemnot bei Kindern? Wie äußert sich Atemnot bei Kindern?

  1. Schnelle Atmung,
  2. „Nasenflügeln“ ( d.h. die Nasenflügel heben sich deutlich bei der Einatmung),
  3. blasse und/oder bläulich/graue Haut, besonders im Bereich Lippen, Nägel oder Augenlider,
  4. Atemgeräusche wie Pfeifen, Rasseln, Keuchen,

Kann Asthma in der Pubertät verschwinden?

Die meisten Kinder haben nur leichte Beschwerden. Bei gut der Hälfte verschwinden die Asthma-Anzeichen in der Pubertät wieder. Die Überempfindlichkeit der Atemwege bleibt allerdings ein Leben lang bestehen. Mehr als die Hälfte der Kinder hat im Erwachsenenalter keine Asthmabeschwerden mehr.

Was passiert bei allergischem Asthma?

Bei allergischem Asthma lösen Allergene wie etwa Pollen oder Tierhaare Asthma bronchiale aus. Das Immunsystem stuft diese eigentlich harmlosen Stoffe versehentlich als gefährlich ein und reagiert mit einer überschießenden Abwehrreaktion.

LESEN SIE AUCH:   Ist die Erkrankung nach sechs Wochen noch krank?

Kann der Hausarzt auch Asthma feststellen?

Hausärzte sind bei gesundheitlichen Problemen die erste Anlaufstelle für ihre Patienten. Aber Krankheiten wie Asthma oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, die sich in ähnlichen Beschwerden äußern, konnten bislang nur vom Spezialisten sicher diagnostiziert werden.

Was sind die Symptome für Asthma bei Kindern?

Circa fünf bis zehn Prozent aller Kinder sind betroffen. Folgende Symptome sind für Asthma bei Kindern kennzeichnend: Reizhusten oder Atemnot, meist mit hörbarem Pfeifen (das sogenannte Giemen). Während der Atemnot hat das Kind vor allem Probleme mit der Ausatmung.

Wie hat die Häufigkeit von kindlichem Asthma zugenommen?

Die Häufigkeit von kindlichem Asthma hat vor allem in den 1970er bis in die 1990er Jahre zugenommen und betrifft heutzutage etwa acht bis zehn Prozent der Heranwachsenden in Deutschland. Etwa ein Drittel der erkrankten Kinder hat die ersten Symptome von Asthma bereits im ersten Lebensjahr.

Warum sind Kinder mit allergiebedingtem Asthma betroffen?

Bei Kindern mit allergiebedingtem Asthma sind häufig auch die Eltern von Allergien betroffen, eine Neigung wird also vererbt. Aber auch veränderte Lebensbedingungen stehen im Verdacht, zu Allergien und Asthma zu führen: Kinder haben heute deutlich seltener Kontakt zu Bakterien und Parasiten als früher.

LESEN SIE AUCH:   Was konnen Folgen einer Verstopfung sein?

Wie eignet sich die asthmaantherapie für Kinder?

Die Therapie eignet sich für Kinder mit allergiebedingtem Asthma ab circa fünf Jahren. Ein Asthmaanfall mit Atemnot und Hustenreiz ist für den Körper des Kindes eine große Belastung. Hinzu kommt die Angst, vielleicht gar keine Luft mehr zu bekommen.