Wie entsteht eine Platine?

Wie entsteht eine Platine?

Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer, üblich sind 35 µm, geätzt. Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet.

Für was steht PCB?

PCB ist eine synthetische Bauchemikalie, welche in einer Vielzahl von Materialien eingesetzt wurde. Die Abkürzung PCB steht für Polychlorierte Biphenyle, eine Form chemischer Chlorverbindungen.

Was ist eine elektrische Leiterplatte?

Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen).

Was sind Platinen für Leiterplatten?

Platinen. Ohne Platine geht natürlich gar nichts. Im Conrad Online Shop wählen Sie aus unterschiedlichen Modellen, so dienen Experimentier- und Euro-Platinen aus Kupfer, Epoxid-, oder Hartpapier, die teilweise auch mit integriertem Schaltkreis (IC) erhältlich sind, für Leiterplatten mit wenigen Bauelementen.

LESEN SIE AUCH:   Was kann bei zuckenden Beinen auftreten?

Wie werden die Leiterplatten getrennt?

Nach der Fertigung der Leiterplattennutzen werden als Einzelplatten getrennt (ausgefräst, oder geritzt). Anstatt eines fototechnischen Verfahrens wird auch die Siebdrucktechnik häufig angewandt um z.B. Lötstopplack auf die Leiterplatte aufzubringen, oder dies wird auch angewandt um einen Positionsdruck auf eine Leiterplatte zu drucken.

Was sind die besten Leiterplatten für Experimente?

Steckplatinen sind die optimale Wahl für Experimente und Testplatten, da das aufwendige Löten entfällt. Herkömmliche Leiterplatten bestehen aus einer Isolierstoffplatte, die einseitig oder beidseitig von einer leitfähigen Kupferschicht umgeben ist, je nachdem, ob es sich um eine einseitige Leiterplatte oder eine doppelseitige Leiterplatte handelt.