Wie entsteht ein Phlebodem?

Wie entsteht ein Phlebödem?

Sie entstehen durch einen venösen Rückstau, z.B. auf dem Boden einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) oder einer Venenthrombose. Klinisch sind sie durch eine zyanotische Verfärbung, bei längerer Krankheitsdauer auch braune Verfärbung der Haut – meist gepaart mit einer Varikosis – erkennbar.

Was ist ein Phlebolymphödem?

Das Phlebolymphödem wird definiert als Beinödem infolge einer chronischen venösen Insuffizienz (CVI) auf dem Boden einer Primärvarikosis, einer tiefen Leitvenen- insuffizienz oder eines postthrombotischen Syndroms mit Schädigung der Lymphgefäße und sekundär lympha- tischer Abflussstörung.

Wie funktioniert das Immunsystem nach einer Infektion?

Das Immunsystem hat auch ein Gedächtnis. Nach einer Infektion wird das Immunsystem stärker, denn der Körper kann sich bestimmte Keime merken. Dieser Schutzmechanismus funktioniert genauso wie bei einer Impfung. Die Impfung gaukelt dem Körper eine Infektion mit Keimen vor, sodass der Körper Abwehrstoffe entwickelt.

LESEN SIE AUCH:   Hat man nach einem epileptischen Anfall Kopfschmerzen?

Wie entsteht eine Infektion?

Eine Infektion wird durch den Angriff von Mikroorganismen auf den Körper ausgelöst. Die Erreger vermehren sich schnell und breiten sich im Körper aus. Der Körper versucht die Ausbreitung abzuwehren und die Erreger zu bekämpfen, wodurch eine Infektion entsteht.

Was ist das Zustandekommen von Infektionen?

Ein Zustand, der das Zustandekommen von Infektionen begünstigt, wenn die entsprechenden Krankheitskeime vorhanden sind. Doch ist der Mensch in der Lage, gegen bestimmte Krankheitserreger oder Giftstoffe Abwehrkörper, die sogenannten Immunkörper, zu bilden.

Wie richtet sich die Nachsorge bei einer Infektion nach?

Die Nachsorge bei einer Infektion richtet sich nach den Besonderheiten der jeweils durchgemachten Infektionserkrankung. Infektionen der Haut, des Magen-Darm-Trakts und der oberen Atemwege zeigen beispielweise, wie unterschiedlich Infektionsnachsorge aussehen kann.