Wie eignet sich die Ultraschalldiagnostik fur hirnversorgende Arterien?

Wie eignet sich die Ultraschalldiagnostik für hirnversorgende Arterien?

Die Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien stellt in der Akutphase des Schlaganfalls ein besonderes Merkmal einer qualifizierten Versorgung dar. Und zwar eignet sich der Ultraschall insbesondere in der Diagnostik bei einer Verengung der Halsschlagader.

Kann man die Halsschlagader mit Ultraschall untersuchen?

Die Halsschlagader mit Ultraschall zu untersuchen, ist die Methode der Wahl, um eine Verengung der Halsschlagader – die Karotisstenose – zu diagnostizieren. Die Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien stellt in der Akutphase des Schlaganfalls ein besonderes Merkmal einer qualifizierten Versorgung dar.

Wie eignet sich der Ultraschall für Schlaganfall?

Und zwar eignet sich der Ultraschall insbesondere in der Diagnostik bei einer Verengung der Halsschlagader. Die Bedeutung, die dem Ultraschall hier beigemessen wird, findet sich in der aktuellen Fassung von 2016 der Schlaganfall-Prozeduren des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) wieder.

LESEN SIE AUCH:   Wie schreibt man eine Charakterisierung Aufbau?

Was ist die klassische Ultraschall-Diagnostik?

Bei der klassischen Ultraschall-Diagnostik werden hochfrequente Schallimpulse erzeugt, welche schadlos in den Körper eines Patienten eindringen und unterschiedlich stark an bestimmten Grenzflächen reflektiert werden.

Ist der Ultraschall nützlich?

Der Ultraschall ist insofern nützlich, dass erkennbar ist, um was für eine Art von Hindernis es sich handelt. Dabei kann es sich um ein Blutgerinnsel handeln oder auch um Ablagerungen aus Kalk oder Fett. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine solche Untersuchung auch Hinweise auf die Verfassung anderer Blutgefäße zulässt.

Was kann der Arzt mit der Ultraschallmethode erkennen?

Mit der Ultraschallmethode kann der Arzt den Zustand nahezu aller Organe eingehend unter die Lupe nehmen. So erkennt er Tumoren, Gefäßveränderungen und die Entwicklung des Babys im Mutterleib. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten zählen die folgenden:

Ist das Ultraschallgerät eingeschaltet und der Schallkopf auf die Haut gesetzt?

Ist das Ultraschallgerät eingeschaltet und der Schallkopf auf die Haut gesetzt, erscheint auf dem Monitor ein Schwarzweißbild. Der Arzt kann den Schallkopf beliebig über die Haut schieben. So schaut er von verschiedenen Seiten und aus verschiedenen Blickwinkeln in den Körper hinein.

LESEN SIE AUCH:   Wie aussert sich eine Kolik?